> Malibu T 450 RB-LE im Profitest

Malibu T 450 RB-LE: Geheimtipp für Zwei?

08.04.2025
Bild & Text: Mathias Piontek

Malibu aus dem Hause Carthago – das sind Teilintegrierte, Integrierte und Campervans, produziert in Slowenien, die wesentliche Merkmale der Modelle der Stamm-Marke aus Aulendorf übernehmen. Doch es bestehen auch Unterschiede. Welche das sind, zeigt sich beim Malibu T 450 RB-LE im Profitest.

Wer einen Teilintegrierten sucht, wählt bei Malibu aus fünf Grundrissen bei Außenlängen von 6,90 bis 7,50 Metern. Ein Grundriss bietet ein Queensbett, die anderen Typen haben jeweils zwei Längs-Einzelbetten über der Heckgarage. Zwei Malibu T erwarten den Käufer mit einem Kompaktbad, die übrigen mit einem Raumbad mit separater Dusche. Und zwei der fünf Modelle sind außer auf Fiat Ducato auch auf Mercedes-Benz Sprinter erhältlich. Fahrzeuge mit 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse tragen den Beinamen Lightweight 3,5 t. Exemplare mit 4,2 Tonnen erhalten den Namenszusatz Comfort 4,2 t.

Malibu T 450 RB-LE – ein Aufbau wie bei Carthago?

Der getestete Malibu T 450 RB-LE Comfort 4,2 t basiert auf dem Mercedes-Benz Sprinter 417 CDI mit 170 PS/125 kW und Neungang-Automatik 9G-Tronic (Serie 415 CDI mit 150 PS/110 kW und Sechsgang-Schaltgetriebe). Der Reisemobilhersteller kombiniert die Basis mit einem Tiefrahmenchassis von Al-Ko. Hierauf baut Malibu die Kabine mit isoliertem, beheiztem, vom Innenraum wie auch über Außenklappen zugänglichen Stauraum-Doppelboden auf. Das findet sich so auch bei Reisemobilen mit Carthago-Schriftzug. Ebenfalls wie bei den Fahrzeugen der Stamm-Marke: Die Seitenwände reichen über Rundungen bis ins Dach.

Doch es gibt auch Unterschiede: Weil Dach und Wände an ihrer Innenseite aus Sperrholz statt aus Aluminium bestehen, bietet der Malibu nicht den von Carthago bekannten Blitzschutz.

Als Isoliermaterial kommt geschlossenzelliges, wasserabweisendes RTM zum Einsatz. Rahmenfenster sind ebenso Serie wie das Fenster in der doppelt verriegelnden Aufbautür.

Der Grundpreis reicht von 93.340 Euro für einen Malibu T 450 RB-LE Lightweight 3,5 t auf Fiat Ducato bis 99.950 Euro für den hier vorgestellten Malibu T 450 RB-LE Comfort 4,2 t auf Mercedes-Benz Sprinter 415 CDI.

Der Grundriss des Malibu T 450 RB-LE - perfekt für anspruchsvolle Paare

Der 7,16 Meter lange Malibu T 450 RB-LE erwartet zwei Reisende mit zwei Längs-Einzelbetten über der Heckgarage, die sich serienmäßig zum Doppelbett verbinden lassen. Vor dem Schlafzimmer installiert der Hersteller das Raumbad mit WC-Raum und Dusche beiderseits des Mittelgangs. Im vorderen Fahrzeugteil befindet sich die Küche mit separatem Kühlschrank sowie die L-Sitzgruppe mit Seitensitz.

Wie schläft es sich im Malibu T 450 RB-LE?

Für die Nacht oder fürs Mittagschläfchen, hält Malibu T 450 RB-LE zwei Längs-Einzelbetten über der Heckgarage bereit. Für das fahrerseitige Bett gibt der Hersteller 190 mal 85, für das beifahrerseitige 200 mal 85 Zentimeter an. Die 14 Zentimeter dicken Matratzen unterbaut Malibu mit Holzlattenrosten – an beiden Fußenden aufstellbar, damit das campende Paar mühelos auch von oben an die Kleiderschränke gelangt. Zieht der Urlauber die Holztreppe nach vorne und ergänzt das Mittelpolster um ein Zusatzpolster, erhält er ein Doppelbett, dass er wie zuvor über die Treppe erreicht. Über dem sehr gut ausgeleuchteten Schlafzimmer installieren die Slowenen ein Aufstellfenster.

Die Sitzgruppe im Malibu T 450 RB-LE: geräumig und bequem

Die L-Sitzgruppe mit Seitensitz und drehbaren Vordersitzen ist der passende Ort für gemütliche Runden mit vier bis fünf Personen. Die Sitzpolster sind bequem und gleichzeitig angenehm straff. Mit den Füßen kommen sich die Camper nicht in die Quere. Ein schönes wie praktisches Detail aus dem Carthago-Regal: Der Tisch mit selbstarretierender Tischplatte, die der Camper mit einem Fußtaster löst um sie dann zu drehen und zu verschieben. Bei der Sitzbank mit zwei Dreipunkt-Sicherheitsgurten kann man den L-Schenkel für die Fahrt demontieren. Als Option lässt sich die Sitzgruppe umbaubar zu einer weiteren Liegefläche ordern, und auch ein elektrisch angetriebenes Hubbett ist im Angebot.

Video

Redakteur Juan Gamero nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch den Malibu T 450 RB-LE

Kochen fast wie zuhause – die Küche im Malibu T 450 RB-LE

In der Küche des Malibu T 450 RB-LE findet der Campingkoch einen dreiflammigen, elektrisch zündenden Herd mit Guss-Rosten, eine große Rundspüle mit als Schneidunterlage und Einhänge-Ablage nutzbarem Spülendeckel sowie einen 133-Liter-Absorberkühlschrank mit beidseitigem Türanschlag. Für Vorräte, Geschirr und Kochutensilien ist genügend Stauraum vorhanden.

Das Raumbad im Malibu T 450 RB-LE: hohes Maß an Privatsphäre

Urlauber, die genügend Privatsphäre wünschen, sind mit dem Raumbad des Malibu T 450 RB-LE gut bedient. Der WC-Raum ist nicht nur recht groß, sondern durch die breite WC-Raumtür auch bequem zu betreten. Die solide Tür dient um 90 Grad geöffnet als Abtrennung nach vorne zur Küche hin und ist auch dann absperrbar.

Zum Schlafzimmer hin trennt der Urlauber das Raumbad mit einer leichtgängigen Holzschiebetür ab und verschließt einen dann verbleibenden Spalt mit der zweiteiligen Acrylglastür der Duschkabine. Die Duschkabine stattet Malibu mit Metallarmatur und absperrbarer Brause aus. Duschwasser und Schaum verlassen die Duschwanne durch zwei Abläufe. Die beiden Duschtüren aus Acryl lassen sich einfach bedienen und schließen gut ab.

Im WC-Raum finden sich ein Dreh-WC von Thetford, das Waschbecken mit hoch aufragender Armatur sowie genügend Stauraum für Waschutensilien.

Jede Menge Stauraum – in Heckgarage und Doppelboden des Malibu T 450 RB-LE

Die große, vollisolierte Heckgarage des Malibu T 450 RB-LE stattet der Hersteller mit zwei Türen und isoliertem Garagenboden aus.

Weiteren Platz für Gepäck bietet der isolierte, beheizte, durchgehende und partiell mit vertieften Bereichen konstruierte Doppelboden. Hier finden sich in einem vertieften Bereich auch wesentliche Elemente der Bordelektrik. Den Doppelboden be- und entlädt die Camping-Crew über Klappen in den Außenwänden sowie über Bodendeckel im Innenraum. Typisch Malibu und auch von Carthago übernommen: das vertiefte, vom Einstieg aus gut erreichbare Bilgenfach.

Sie wollen mehr erfahren über den Malibu T 450 RB-LE?

 

Wenn Sie wissen wollen, wo die Stärken und Schwächen des Malibu T 450 RB-LE Comfort 4,2 t liegen, wie er sich fährt, wie er auf dem Testgelände abschneidet, wie es um seine Zuladekapazität bestellt ist und ob es weitere Unterschiede zu Carthago-Fahrzeugen gibt  –  dann liegt für Sie ab 10. April 2025 die brandneue Aprilausgabe mit dem aktuellen Profitest von Reisemobil International im Zeitschriftenhandel oder im Online-Shop bereit. Alternativ erhalten Sie Reisemobil International ganz komfortabel monatlich als Print-Abo oder digitales Abo zu sich nach Hause.

Aktuelle Händlerangebote
Redaktion
Mathias Piontek
Mathias Piontek ist seit Juli 2006 im Team von Reisemobil International und für die Fahrzeugtests zuständig.
zum Profil
AKTUELLE AUSGABE
05/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image