> Städtetipp: Mit dem Camper ins Elsass

Eguisheim im Elsass inspirierte einst Disney zu einem Märchen

08.08.2025
Text: Reisemobil International | Bild: Meike Nimmesgern

Urig und bunt: Eguisheim verzaubert mit Fachwerkfassaden und Kopfsteinpflaster. Die Altstadt inspirierte einst Disneys Filmemacher. Ihren Charme bewahrt sie bis heute – Camper übernachten mit Blick auf die Weinberge.

Eguisheim zählt zu den schönsten Dörfern in Frankreich – sogar offiziell gekürt. Insgesamt 180 Dörfer erhielten die Auszeichnung als „Les Plus Beaux Villages de France“ bisher, darunter das weit entfernte Hell-Bourg auf der Insel Réunion vor Afrika und seit 2003 Eguisheim. Die Kriterien sind streng: Höchstens 2.000 Einwohner darf das Bewerberdorf verzeichnen, dazu bedarf es mindestens zwei denkmalgeschützter Gebäude, Kulturstätten oder Sehenswürdigkeiten und einen Beschluss des Gemeinderats als Beleg der gemeinschaftlichen Motivation.

In Eguisheim mit Erfolg: Wer durch die mit Kopfstein gepflasterten Gassen entlang der Fachwerkfassaden und kleinen Läden flaniert, fühlt sich wie in eine andere Zeit versetzt. Rund 1.800 Menschen leben in dem mittelalterlichen Dorf an der Elsässer Weinstraße, gerade mal sieben Kilometer entfernt von Colmar. Unter Denkmalschutz stehen Burg und Kirche im Altstadtkern.

Anziehungspunkt: Der Taubenschlag Le Pigeonnier an der Rue du Repart Sud lockt Besucher weit über die Grenzen Frankreichs ins elsässische Eguisheim.
Foto: Meike Nimmesgern

Der Rundgang beginnt am Taubenschlag

Reisende mit Wohnmobil finden zwei nahe Stellplätze: Einer am Weingut Pierre de Vigne in der Rue de Bruxelles, der andere am öffentlichen Parkplatz am Rathaus. Von dort aus sind es lediglich fünf Minuten bis zum Taubenhaus, dem vermutlich am meisten fotografierten Motiv im Elsass und ein schöner Ausgangspunkt für den Rundgang durch die Altstadt.

Das kleine Fachwerkhaus an der Weggabelung der Rue du Rempart Sud wurde ursprünglich als Heulager verwendet. Später zum Halten von Tauben, Schweinen und Geflügel im Erdgeschoss. Die Treppe mit geschmücktem Holzgeländer führt ein Stockwerk hinauf zur Eingangstür. Darunter blüht in halbrundem Gemäuer ein Beet. Dann und wann reihen sich vor dem Taubenschlag Besucher für ein Erinnerungsfoto auf.

Einmal im Kreis herum führt der Rundweg über Kopfsteinpflaster durch die Altstadt. Farbenfroh reiht sich Haus an Haus – so manches etwas schief. Blumen schmücken Fenster und Treppen. Immer wieder finden sich neben Restaurants und Cafés kleine Läden, die traditionelle Lebensmittel verkaufen.

Die Teestube Le Thé au Citron

An einem der Häuser zieren Zitronen und Herzen den hölzernen Fensterladen. Die Teestube Le Thé au Citron lockt mit Erfrischungen, Kaffee, Törtchen, Gebäck und einer großen Auswahl an Teesorten. In der Vitrine liegen auf einem polierten Silbertablett Kekse mit Schokoladenstückchen und elsässischen Bretzeln dekoriert – eine süß-salzige Versuchung. Das Knabbergebäck in Brezelform wird ansonsten traditionell in den Bars und Restaurants zum Aperitif gereicht.

Ein paar Türen weiter lockt ein Verkäufer mit selbstgemachtem Bauernkäse zum Probieren. In anderen Geschäften finden sich Macarons, Wein und sogar Craftbier der ansässigen Brauerei.
Die Gassen ziehen engere Kreise und führen schlussendlich, vorbei an der denkmalgeschützten Kirche Saint Pierre et Paul, ins Zentrum auf den Place de Château Saint-Léon.

Fensterläden mit Zitronen: Die Teestube Le Thé au Citron lockt mit Erfrischungen, Kaffee, Törtchen, Gebäck.
Foto: Meike Nimmesgern
Voller Genuss: In den Schaufenstern finden sich Macarons, Wein und sogar Craftbier.
Foto: Meike Nimmesgern

Historische Burg mitten im Ort

Im Zentrum ragt die historische Burg von Eguisheim mit ihrem bunt getäfelten Turm bis in den Himmel. Daneben steht die Kapelle Sankt Leon, benannt nach Papst Leo IX., der hier geboren wurde. Um 720 soll die achteckige Burg von Graf Eberhard erbaut worden sein. Um sie herum siedelten sich die Dorfbewohner an – wodurch sich die konzentrische Anordnung der Altstadt erklärt. Eberhard war der Enkel des Herzogs Eticho: Der wiederum war der Vater der Schutzpatronin des Elsass, der heiligen Odilia.

Der Name Eguisheim geht jedoch auf seinen Verwandten Egeno zurück, der einst die Festung restaurierte. Die Gebäude umschließt eine hohe Mauer. Wer den Blick über die Dächer schweifen lässt, entdeckt auf den Giebeln Storchennester.

Der weiße Storch ist ein Wahrzeichen des Elsass

Der weiße Storch ist ein Wahrzeichen des Elsass. Unbeeindruckt vom Treiben auf dem Platz klappern die Störche mit ihren Schnäbeln, als berieten sie sich über die beste Futterstelle. So manch einer begibt sich in die Luft und entschwindet in der Ferne, um später mit einem Frosch oder Lurch im Schnabel zurückzukehren – ein seltenes Naturschauspiel.

Vor der Mauer auf dem Platz plätschert die Fontaine de Saint-Léon. Der Springbrunnen diente den Animatoren Disneys als Inspirationsquelle für das französische Volksmärchen „Die Schöne und das Biest“. Belles Dorf soll in der Filmversion von 1991 den Dorfgassen Eguisheims nachempfunden sein. Bleibt zu hoffen, dass sich nahe des Wohnmobil-Stellplatzes kein Biest in den umliegenden Burgen und Schlössern versteckt hält.

Märchenhafte Altstadt: Der Springbrunnen im Zentrum und die geschmückten Dorfgassen verzauberten einst die Filmemacher von Disney und inspirierten sie zu Belles Dorf im Animationsfilm „Die Schöne und das Biest“.
Foto: Tourisme Eguisheim-Rouffach

Wohnmobil-Stellplatz in Eguisheim

Aire de Camping-car d’Eguisheim, 21 Grand Rue, Tel.: 0033/3/89234033,
www.tourisme-eguisheim-rouffach.com, 48°2‘28.92“N/7°18‘35.34“E. Am öffentlichen Parkplatz beim Rathaus, 0,2 km vom Ortszentrum entfernt. 33 Stellplätze auf Asphalt. Strom, Wasser, WC, Entsorgung (Chem/Grau), Hunde erlaubt. Aufenthalt max. 3 Tage. Untergrund leicht schräg. Ganzjährig geöffnet. Ausnahme: Bei Veranstaltungen gesperrt. 20 € inkl. Strom, Entsorgung, WLAN. Wasser 3 €, VE für Durchreisende 3 €. Bezahlung mit Bankkarte. Alle Details hier.

Accueil de Camping-car Domaine Pierre de Vigne, 3 Rue de Bruxelles, Tel.: 0033/3/89413248, www.pierredevigne.fr, 48°2‘40.39“N/7°18‘18.06“E. Am Weingut im Elsass. 0,2 km vom Ortszentrum entfernt. 5 Stellplätze auf Pflaster. Wasser, WC, Hunde erlaubt. Anfahrt bis 18:00 Uhr. Ganzjährig geöffnet. Übernachtung gratis. Einkauf im Hofladen obligatorisch. Alle Details hier.

AKTUELLE AUSGABE
07/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image