Camping im Schnee, das muss man mögen. Wer sein Urlaubsbudget lieber für den kommenden Sommer aufspart, sollte das Wohnmobil einmotten und nicht einfach nur abstellen, denn längere Standzeiten und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt verursachen schnell Schäden.
Wintercamping hat seinen Reiz und damit die Reise mit dem Camper in den Schnee ein unbeschwertes Erlebnis wird, gilt es vorab einiges zu beachten. Wie Sie Ihren Camper für das Wintercamping vorbereiten und winterfest machen, haben wir hier für Sie zusammengestellt. Reisemobilisten, die ihr Fahrzeug für die kommenden Monate lieber in den Winterschlaf schicken, sollten nicht nur den Zündschlüssel abziehen und sich bis auf ein baldiges Wiedersehen verabschieden. Wer Frischwassertank, Dieseltreibstoff und Interieur vor dem Einmotten nicht vernünftig konserviert, riskiert Schäden an Fahrzeug und Zubehör.
Der Camper sollte idealerweise über Winter Unterschlupf in einer Halle oder Garage, zumindest aber unter einem Carport finden. Geeignete Abstellplätze zum Wohnmobil einmotten sind allerdings begehrt und entsprechend frühzeitig vergeben. Anbieter von Miet-Einstellplätzen finden Interessenten im Internet (siehe Empfehlung).
Bevor Sie das Wohnmobil einmotten ist es sinnvoll, den Camper zu waschen und einzuwachsen. Beim Reinigen auch das Dach und den Unterboden nicht vergessen! Mit den nachfolgenden Tipps kommt Ihr Wohnmobil unbeschadet durch den Winter. Tipp: Gleich die Checkliste „Wohnmobil einmotten“ herunterladen und loslegen.
Dann sofort Termine für einen sorgenfreien Frühjahrsstart planen.
Auch in der Winterruhe gilt: Der Frostschutz fürs Kühlwasser und Scheibenwischanlage muss wirksam sein – im Extremfall platzen sonst Kühler oder Behälter.
Vor dem Einmotten desinfizieren und entleeren. Oder spezielles Frostschutzmittel verwenden: Lilie Winter Ban, Dr. Keddo Frostisept oder Multiman Frostex. Alle drei Produkte sind explizit für das Frischwassersystem im Camper konzipiert. Produkte für den Motorkühler sind giftig und dürfen hier nicht verwendet werden. Tipp: Bei der Anwendung vorher das Frischwassersystem entleeren und den Frostschuzt möglichst konzentriert in den Frischwassertank geben und anschließend über Boiler und Armaturen ansaugen. Frostschutz bis zur Armatur ist gesichert, wenn der einfärbte Frostschutz ausströmt. Alle Produkte können übrigens auch mehrfach verwendet werden – sollten sie bei der Anwendung nicht zu stark verdünnt werden.
LiFePO4-Bordbatterien nur zu 70 Prozent aufladen und vorzugsweise frostfrei in Garage oder Hobbyraum lagern. AGM-Starterbatterie abklemmen und im Idealfall alle sechs bis acht Wochen nachladen. Sollte(n) die Bordbatterie(n) angeklemmt bleiben – Hauptsicherung deaktivieren.
Silikonsprays halten das Material geschmeidig und schützen vor dem gefürchteten „Verkleben“. Bei Acrylfenster auf säurefreies Silikonspray achten oder Talkum verwenden.
Besonders am Rahmen/Unterboden/Motorraum und Radläufen auf Schmutznester mit Laub und Erde achten. Diese binden Feuchtigkeit und sorgen für massiven Rostfraß.
Tank oder Gasflaschen zudrehen – Zwangsentlüftung unbedingt offen halten.
Polster und Matratzen hochstellen und somit gegen Feuchtigkeit schützen. Für Durchlüftung im Fahrzeug sorgen – aber unbedingt sicherstellen, dass keine Mäuse ins Fahrzeug gelangen können. Hasendraht aus dem Baumarkt ins Fenster.
In Lüfterstellung bringen.
Luftdruck etwa 0,5 Bar über normalem Betriebsdruck erhöhen. Im Idealfall Camper etwas aufbocken, um Reifen zu entlasten oder spezielle Reifenmulden zum Entlasten der Reifen verwenden.
Besser Gang rein und Bremse lösen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Bremse festgeht. Im schlimmsten Fall sind dann im Frühjahr neue Beläge und Scheiben nötig. Gang rein und/oder Keile verwenden. Wer am Hang parkt, sollte regelmäßig die Bremse lösen.
Dieseltank komplett füllen und unbedingt ein Additiv zusetzen. Dies verhindert, dass sich Säuren und Wasser im Tank bilden, die Tank und beim Start im Frühjahr Einspritzpumpe und Motor schädigen. Sollte der Motor doch einmal streiken, helfen vielleicht folgende Tipps: Wenn der Motor streikt – so funktioniert Starthilfe
Reisemobil einmotten
Wie das Reisemobil den Winterschlaf gut überlebt, lesen Sie in unserer Checkliste.
DOWNLOAD
Doch anders überlegt? Wintercamping ist zauberhaft – ganz besonders in der stimmungsvollen Adventszeit, wenn nicht nur Straßen und Gassen, sondern auch festlich geschmückte Buden und Weihnachtsbäume in der Dämmerung leuchten. Folgende Städte bieten stimmungsvolle Weihnachtsmärkte mit Übernachtungsplatz in der Nähe. Oder wie wäre es, sich selbst etwas Gutes zu tun? Viele Thermen bieten Wellness und einen Stellplatz gleich mit dazu.