> Akku-Stirnlampen im Härtetest

Sieben Stirnlampen für Camper im Test – Welche überzeugen wirklich?

23.03.2025
Text: Maren Siepmann | Bild: Thule

Eine Stirnlampe ist für Camper nahezu unverzichtbar. Vor allem – aber nicht nur – im Herbst und Winter. Sieben Einsteigermodelle im Test.

Beim nächtlichen Gasflaschentausch, beim abendlichen Auf- oder Einladen der Fahrräder und bei der Suche nach der einen wichtigen Sache in der Heckgarage ist sie ein nahezu unverzichtbarer Begleiter: die Stirnlampe. Ebenso wie beim Gang nachts über den Stell- und Campingplatz. Denn anders als eine klassische Taschenlampe erhellt sie nicht nur dunkle Bereiche im und um den Camper – gleichzeitig leuchtet sie auch immer genau dorthin, wohin man blickt und – der vermutlich gewichtigste Vorteil – der Nutzer hat die Hände frei. Zum Suchen, Aufladen, Reparieren, Gasflaschen tauschen.

Wir haben sieben Stirnlampen aus dem mittleren Preissegment getestet. Welche das sind, sehen Sie in der unten stehenden Slide-Show. Inklusive Ihrer wichtigsten Vor- und Nachteile, die wir in unserem Test ermittelt haben. Und in der ausführlichen Tabelle finde Sie alle technischen Daten wie Lichtstrom, maximale Leuchtweite, Gewicht und vieles mehr.

Hinweis zu unseren Affiliate-Empfehlungen

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links und als Amazon Associate verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Das bedeutet, wenn Sie über den Link etwas kaufen, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für Sie als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch Ihren Kauf unterstüten Sie uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für Sie zu produzieren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Die beste Stirnlampe für Camper

Ledlenser HF4R Core
Foto: Redaktion

TESTSIEGER: Ledlenser HF4R Core – Guter Tragekomfort und vielseitige Funktionen

Die HF4R Core von Ledlenser ist als Einsteigermodell der HF-Serie überraschend gut ausgestattet: Drei Helligkeitsstufen, Boost- und Rotlichtmodus sowie Funktionen wie Back-up-Betrieb bei niedrigem Akkustand, Transportsperre, Memory-Funktion und Akkuanzeige sind an Bord.

  • Gewicht: 73 g

  • Lichtstrom: 300 Lumen / 500 Lumen (Boost)

  • Leuchtweite: bis 130 m

  • Schutzart: IP68

  • UVP: 39,90 €

Der Lampenkopf lässt sich stufenlos und lautlos nach unten schwenken – ein echtes Plus im Alltag. Praktisch ist auch das Magnetic Charge System: einfach andocken statt fummeln. Ein Nachteil bleibt: Ohne Spezialkabel keine Ladeoption, während andere Modelle USB-C bieten.

Das Lichtbild zeigt einen hellen Spot mit sanft auslaufender Randzone. Tragekomfort und Handhabung des Stirnbands überzeugen ebenfalls. Kritik verdient einzig die verwirrende Bedienungsanleitung, die durch viele Modellvarianten unübersichtlich wird.

Fazit: Die HF4R Core punktet mit Ausstattung, Komfort und Bedienfreundlichkeit. Trotz kleiner Schwächen reicht es locker zum Testsieg.

Brennenstuhl LuxPremium SL 401 AF
Foto: Redaktion

Brennenstuhl LuxPremium SL 401 AF: Ausdauer und Extras im Fokus

Im Testfeld sticht die LuxPremium SL 401 AF heraus: Als einzige Stirnlampe trägt sie den Akku (2.600 mAh, stärkster im Test) separat am Hinterkopf. Das sorgt für ein leichteres Lampengewicht auf der Stirn, kann aber je nach Kopfform etwas stören. Die Tester bewerteten den Tragekomfort als akzeptabel.

  • Gewicht: 170 g

  • Lichtstrom: 400 Lumen

  • Leuchtweite: bis 80 m

  • Schutzart: IP44

  • UVP: 52,99 €

Ein rotes Rücklicht – exklusiv in diesem Testfeld – bringt zusätzliche Sicherheit, auch wenn es eher schwach leuchtet. Mit 8,5 Stunden erreicht die LuxPremium die längste Brenndauer aller getesteten Lampen.

Sechs Leuchtmodi werden unkompliziert per Taste durchgeschaltet, der Sensor-Modus zum berührungslosen Ein- und Ausschalten kam bei den Testern gut an. Der Lichtkegel lässt sich stufenlos fokussieren – meist bevorzugten die Tester eine mittlere Einstellung. Das Kopfband mit umlaufendem und senkrechtem Riemen lässt sich nur bei abgenommener Lampe verstellen.

Fazit: Maximale Ausdauer, viele Modi und ein cleverer Sensor-Modus zeichnen die LuxPremium aus. Der externe Akku erfordert allerdings etwas Eingewöhnung.

Varta Ultralight H30R
Foto: Redaktion

Varta Ultralight H30R: Minimalismus, der überzeugt

Die Varta Ultralight H30R ist die leichteste Stirnlampe im Testfeld. Sie bringt gerade einmal 39 Gramm auf die Waage und beschränkt sich bewusst auf das Wesentliche: einen Leuchtmodus mit Dimmfunktion und eine fixe, aber praxistaugliche Ausleuchtzone. Der Akku (600 mAh) hält über zwei Stunden durch und signalisiert etwa zehn Minuten vor dem Ende mit rotem Warnlicht.

  • Gewicht: 39 g

  • Lichtstrom: 300 Lumen

  • Leuchtweite: 91 m

  • Schutzart: IPX4

  • UVP: 29,99 €

In Sachen Tragekomfort punktet die H30R deutlich: Sie sitzt nahezu unbemerkt auf dem Kopf, das Band lässt sich einfach anpassen. Die Bedienung ist dank der klar strukturierten Funktionen ebenso unkompliziert. Praktisch: Der Lampenkopf schwenkt in fünf Stufen leicht und geräuschlos nach unten. Auch Features wie die Transportsicherung und die dreistufige Ladeanzeige (rot, gelb, grün) gefallen im Test.

Ein kleiner Schwachpunkt bleibt die Schutzklasse IPX4, die nur begrenzten Schutz bei starkem Regen bietet.

Fazit: Die Varta Ultralight H30R liefert solide Basisfunktionen, überzeugt mit extrem geringem Gewicht – und ist eine verlässliche Wahl für trockene Outdoor-Einsätze.


Technische Infos der einzelnen Stirnlampen aus dem Test im Überblick

HerstellerBrennenstuhlSilvaDecathlonLedlenserLedlenserVartaVarta
ModellLuxPremiumScout 3XTHForclaz HL900 USB V3HF4R CoreHF6R CoreUltralight H30RH30R Wireless Pro
UVP52,99 Euro59,95 Euro44,99 Euro39,90 Euro59,90 Euro29,99 Euro34,99 Euro
max. Lichtstrom* (Lumen)400350350/600 (Boost)300/500 (Boost)500/800 (Boost)300400
Akku*2.600 mAh Li-Ionen1.250 mAh Hybrid-Akku1.800 mAh Li-Ionen1.000 mAh Li-Ionen2.000 mAh Li-Ionen600 mAh Li-Polymer1.800 mAh Li-Polymer
Aufladen perMicro-USBUSB-CUSB-CMagnetic ChargeMagnetic ChargeMicro-USBKontakladestation
Brenndauer stärkste Stufe (ausgenommen Boost)8,5 h, dann aus4,5 h, dann aus3 1/4 h, dann Back-Up-Modeknapp 2,5 h, dann Back-Up-Mode>5 h, dann Back-Up-Mode2 1/4, dann aus, kurz vorher Warnlicht>5h, dann lässt Leuchtkraft deutlich nach
Leuchtmodi100, 40, 10%, Blinklicht, Rotlicht, Strobe, rotes RücklichtVoll, Eco, RotlichtEco, Normal, Voll, Boost, Blinklicht, RotlichtLow Power, Mid Power, Power, Boost, RotlichtLow Power, Mid Power, Power, Boost, Rotlichteine Stufe mit DimmfunktionSpotlicht, Flutlicht, Kombinierter Modus (alle dimmbar), Rotlicht
Bedienungeine Taste, Fokusrad, Taste am Akku für rotes Rücklichteine Tastezwei Tasten (+ und -)eine Tasteeine Taste plus Fokusrad eine Tasteeine Taste
Gewicht170 g77 g107 g73 g139 g39 g94 g
maximale Leuchtweite*80 m65 m200 m130 m160 m91 m80 m
IP-Schutzklasse*IP 44IP X5IP X7IP 68IP 68IP X4IP X7

* Herstellerangaben

Aktuelle Zubehörangebote
Redaktion
Maren Siepmann
Maren Siepmann ist seit August 2014 bei der Reisemobil International und für die Themen Praxis & Zubehör zuständig.
zum Profil
AKTUELLE AUSGABE
06/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image