> Etrusco T 6900 SB vs. Mooveo TEI 70 EB Light

Große Teilintegrierte zu günstigem Preis

13.06.2024
Text: Juan Gamero | Bild: Zuckerfabrik Fotodesign

Dolce Vita oder Savoir Vivre? Im italo-gallischen Einsteiger-Duell stehen sich Etrusco aus der Hymer-Gruppe und Mooveo aus der Groupe Pilote gegenüber. Der Test klärt, wer mehr Mobil für weniger Geld bieten kann. Etrusco T 6900 SB und Mooveo TEI 70 EB Light im direkten Vergleich:

Die Einsteigerpreise haben nicht zuletzt seit Corona stark angezogen. Mooveo – eine Marke der französischen Groupe Pilote aus dem bretonischen La Limouziniere nahe Nantes – reagiert darauf mit der Baureihe Light, die den Grundpreis des 6,99 Meter langen TEI 70 EB dank reduzierter Grundausstattung und wenig optionaler Zusatzausstattung auf 59.990 Euro beschränkt.

Rund 6.000 Euro teurer bietet die italienische Hymertochter Etrusco – die im toskanischen San Casciano nahe Florenz fertigt – den 6,95 Meter langen T 6900 SB an. Beide Teilintegriertenmodelle rollen mit Längseinzelbetten und L-Sitzgruppe mit zusätzlichen Längseinzelsitz vor. Längsbad und Längsküche bauen die Hersteller in Wagenmitte spiegelverkehrt zueinander ein.

Welches Modell hat am Ende in puncto Komfort, Qualität und Preis-Leistung die Nase vorn? Der Test klärt auf.

Bildergalerie

Aufbau

Etrusco fertigt den T 6900 SB mit hagelresistentem GfK-Sandwichdach und Heckteil, die Wände bestehen aus einem Alu- Sandwich mit verstärkenden Holzleisten. Die hölzerne und mehrfach verleimte Bodenplatte wird an ihrer Unterseite von einer GfK-Schicht geschützt. Isoliert wird mit EPS-Schaum, der im Schadensfall Wasser aufnehmen kann. Einfache vorgehängte Fenster sind ab Werk verbaut, Alu-Rahmenfenster sind gegen Aufpreis (699 Euro) erhältlich.

Die Aufbautür des Etrusco besitzt ein Fenster und einen Fliegenschutz. Mooveo setzt auf einen GfK-Sandwichaufbau (Dach und Wände), die Unterseite des Holzbodens wird wie bei seinem Kontrahenten mit einer GfK-Schicht versehen, die Schutz vor Nässe und Rollsprit gewährleistet.

Die wasserabweisende Isolierung des Aufbaus besteht aus Styrofoam. Die fensterlose Aufbautür erhält eine Einfach-Verriegelung, ab Werk werden einfache und günstige aufgesetzte Fenster eingebaut. Die Schächte der Kassettentoiletten dichten beide Anbieter gegen Nässe ab.

Innenausbau

Grundriss Etrusco T 6900 SB

Die Kabinenbreiten von 230 (Mooveo) und 232 Zentimetern (Etrusco) lassen ein angenehmes Maß an Bewegungsfreiheit in den Teilintegrierten zu. So sind die Mittelgänge mit 56 und 70 (Mooveo) sowie 50 und 75 Zentimetern (Etrusco) angenehm breit. Das Interieur des Mooveo ist eher schlicht gehalten, dafür aber angenehm schnörkellos. Etrusco setzt auf eine hellen und mediterran angehauchten Stil mit grau-weißen Möbeln und Polstern. Im hinteren Wagenteil bauen beide Hersteller zwei längs angeordnete und erhöht montierte Einzelbetten ein.

Mooveo beschränkt die Höhe der Bettenmöbel-Torsi (200 und 190 mal 73 Zentimeter) auf 78 Zentimeter. Das erleichtert den Auf- und Einstieg in die Liegen und erweitert die Blickachse nach hinten, was den Wohnraum größer wirken lässt. Allerdings begrenzen die tief montierten Betten die Garagenhöhe darunter auf 95 Zentimeter. Fahrräder passen da kaum mehr hinein.

Etrusco platziert die 200 und 195 mal 80 Zentimeter großen Liegen in 122 Zentimeter Höhe, was darunter eine stattliche Garagenhöhe von 120 Zentimetern zulässt – absolut fahrradtauglich. Zwei Stufen erleichtern in beiden Fällen den Aufstieg zu den Betten, ebenso lassen sich die Einzelbetten mittels ausziehbaren Mittelteils (ohne Lattenrost) zu großen Liegewiesen ausbauen.

Apropos Lattenrost: Mooveo unterlegt lediglich die Kopfteile der Einzelbetten mit nicht aufstellbaren Holzlattenrosten, Etrusco – wie eigentlich üblich – aufstellbar und auf voller Länge, was den Zugriff auf die darunter verborgenen, geräumigen Kleider- und Wäscheschränke erleichtert. Gegen Aufpreis (2.000 Euro) kommt im Mooveo TEI 70 EB Light ein 200 mal 130 Zentimeter großes und elektrisch absenkbares Hubbett zum Einsatz.

Grundriss Mooveo TEI 70 EB Light

Virtueller Durchgang durch den Etrusco T 6900 SB

Das optional erhältliche und 200 mal 140/123 Zentimeter große Hubbett des Etrusco T 6900 SB lässt sich ebenfalls elektrisch ablassen und kostet 1.799 Euro extra. Die Stehhöhe darunter beträgt 188 und 177 Zentimeter (Etrusco) und 188 Zentimeter im Mooveo – für große Camper kann das schon mal knapp werden. Sind die Hubbetten abgelassen, können die Camper jedoch aufgrund mangelnder Kopffreiheit nicht mehr an der Sitzgruppe darunter Platz nehmen, auch ist dann der Durchgang ins Freie durch die Aufbautür versperrt bzw. nur gebückt möglich.

Virtueller Durchgang durch den Mooveo TEI 70 EB Light

Serienmäßig bauen beide Anbieter Halbdinetten mit Längsbank, Einhängetisch und drehbaren Frontsitzen ein. Im Mooveo-Testmobil steht anstelle einer Dinetten-Längsbank eine L-Sitzbank (690 Euro) mit Einsäulen-Tisch. Dessen Platte misst stattliche 90 mal 75 Zentimeter und lässt sich in alle Richtungen verschieben. Das Pendant im T 6900 SB ist 95 mal 52 Zentimeter groß, lässt sich aber um 40 Zentimeter verlängern, damit auch der Camper vom Beifahrersitz aus bequem mit am Tisch sitzen kann.

Infobox

Technische Daten Etrusco T 6900 SB

Basisfahrzeug: Fiat Ducato mit Werkstiefrahmenchassis, McPherson-Federbeine vorn, Starrachse an Längsblattfedern hinten, Turbodiesel 103 kW/140 PS, Sechsgang- Schaltgetriebe, Frontantrieb, Euro 6d Final

Maße und Massen: (L x B x H) 695 x 232 x 295 cm, Radstand 380 cm, Stehhöhe 210 cm, zul. Gesamtmasse 3.500 kg, Masse fahrbereit 2.829 kg

Betten: Einzelbetten 200 und 195 x 80 cm, Hubbett 200 x 140/123 cm

Füllmengen: Frisch-/Abwasser 110/90 l, Gas 2 x 11 kg, Kühlschrank 137 l, Diesel 60 l, AdBlue 19 l

Aufbau: Wände Alu-Sandwich, Dach GfK-Sandwich, Boden Holz mit GfK-Beschichtung, Isolierung EPS-Schaum, einfache vorgehängte Fenster

Serienausstattung u. a.: Fahrer- und Beifahrerairbag, ABS, ESP, Berganfahrassistent, Seitenwindassistent, Multikollisionsbremse, Tempomat, Tagfahrlicht, elektrische Fensterheber und Außenspiegel, Zentralverriegelung Fahrerhaus, Klimaanalge Fahrerhaus, Heizung Truma Combi 6

Extras u. a.: Complete Selection Paket (6.999 Euro) inklusive Chassis-Paket, Design-Paket, Komfort-Paket, TypeX-Paket

Grundpreis: 65.999 € Testwagenpreis: 72.998 €

Infobox

Technische Daten Mooveo TEI 70 EB Light

Basisfahrzeug: Citroën Jumper mit Werkstiefrahmenchassis, McPherson-Federbeine vorn, Starrachse an Längsblattfedern hinten, Turbodiesel 88 kW/120 PS, Sechsgang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Euro 6d Final

Maße und Massen: (L x B x H) 699 x 230 x 285 cm, Radstand 380 cm, Stehhöhe 210/193 cm, zul. Gesamtmasse 3.300/3.500 kg, Masse fahrbereit 2.820 kg

Betten: Einzelbetten 200 und 190 x 73 cm, Hubbett 200 x 130 cm

Füllmengen: Frisch-/Abwasser 130/95 l, Gas 2 x 11 kg, Kühlschrank 133 l, Diesel 70 l, AdBlue 15 l

Aufbau: Dach und Wände GfK-Sandwich, Boden Holz mit GfK-Beschichtung, Isolierung Styrofoam, einfache vorgehängte Fenster.

Serienausstattung u. a.: Fahrer- und Beifahrerairbag, ABS, ESP, Traktion Plus, Bergabfahrhilfe, elektrische Fensterheber, Fahrerhaus-Klimaanlage, Tagfahrlicht, Zentralverriegelung Fahrerhaus, elektrisch verstellbare Außenspiegel, höhenverstellbare Fahrerhaussitze, Tempomat, USB-Anschluss, Heizung Truma Combi 4

Extras u. a. L-Sitzgruppe (699 Euro), Hubbett (2.000 Euro)

Grundpreis: 59.990 € Testwagenpreis: 64.787 €

Infobox

Beachten Sie:

Den kompletten Vergleich lesen Sie in der Ausgabe 6/24 von Reisemobil International – jetzt  herunterladen. https://shop.doldemedien.de/Reisemobil-International-06-2024-E-Paper-oder-Print-Ausgabe

Partnerangebote
Redaktion
Juan Gamero
Juan Gamero ist seit Juli 1991 bei der Reisemobil International. Er testet Reisemobile & Co. und ist Experte für Technik.
zum Profil
AKTUELLE AUSGABE
07/2024
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image