Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen und Burgen reihen sich an der Straße der Romanik wie Perlen einer Kette. Doch wie sieht es mit Stell- und Campingplätzen entlang der Touristenroute durch Sachsen-Anhalt aus?
Rekordverdächtig: Die Straße der Romanik ist über tausend Kilometer lang und verbindet 88 mittelalterliche Bauwerke miteinander. Es gilt auszuwählen. Mein Mann und ich entscheiden uns für einen Teil des südlichen Abschnitts. Wir wissen: An Elbe, Saale und Unstrut locken liebliche Landschaft, hübsche Dörfer und guter Wein – Kulturgüter sowieso. Aber gibt es auch schöne Stell- und Campingplätze?
Petriförder 1, 39104 Magdeburg, Tel.: 0391/5328890, www.weisseflotte-magdeburg.de
Am Winterhafen 1, 39104 Magdeburg, Tel.: 0173/8778727, www.magdeburg-tourist.de
Bernburg – Residenzstadt an der Saale: Schloss Bernburg thront auf Sandsteinfelsen hoch über der Saale. Der romanische Bergfried neben dem Renaissance-Gebäude stammt aus dem 12. Jahrhundert. Im 44 Meter hohen Koloss mit 3,5 Meter dicken Mauern soll der sagenhafte Possenreißer Till Eulenspiegel als Turmwächter gewirkt haben. Die Saale teilt den Ort in Berg- und Talstadt. Die Stadtinformation am Lindenplatz bietet Stadtpläne, Führungen sowie einen einzelnen Reisemobil-Stellplatz direkt neben dem Büro.
Dockkoogstraße 7, 06406 Bernburg, Fischergasse/ Bärstraße, Tel.: 03471/6590
Fährstraße 1, 06114 Halle (Saale), Tel.: 0345/1229984, www.verliebtinhalle.de
An der Stadtschleuse 1, 06108 Halle (Saale), Tel.: 0345/1229984, www.verliebtinhalle.de
Parkplatz Am Brühl, 06217 Merseburg, Tel.: 03461/214170, www.merseburg.de
Hinterm Schlag, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel.: 034464/27260, www.freyburg-tourismus.de
Weststraße 3a, 06667 Goseck, Tel.: 034433/365925, www.campingamwald-goseck.de
Luisenstraße, 06618 Naumburg (Saale), Tel.: 034452/73125, www.naumburg.de
Stendorf 14, 06628 Naumburg (Saale)/Saaleck, Tel.: 034463/ 28177, www.wohnmobil-stellplatz-saale-unstrut.de
Etwa 35 Kilometer nordwestlich von Bad Kösen ragt an der Unstrut die Arche Nebra auf. Der futuristische Bau symbolisiert die Sonnenbarke, ein Element der berühmten Himmelsscheibe von Nebra, die in der Nähe gefunden wurde und um die sich im Besucherzentrum alles dreht. Der Regisseur Detlef Buck sah im goldschimmernden Gebäude die exzentrische Villa des Bösewichts in seinem Film „Bibi & Tina“. Es gibt einen gebührenfreien Reisemobilstellplatz in Sichtweite. Das nördlich von Nebra gelegene Querfurt bewirbt seine imposante historische Festung als Film-Burg. In ihrer Kulisse entstanden bereits Produktionen wie „Der Medicus“, „Die Päpstin“, „1 ½ Ritter“ oder Märchenfilme wie „Die zertanzten Schuhe“. Die Burg birgt ein kleines Museum.