Die Friesen haben’s erfunden: Das Biikebrennen (Biike: Sylter Friesisch für Feuerzeichen) ist einer der ältesten nordfriesischen Bräuche. Dieser soll an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, auf den vorgelagerten Inseln und Halligen den Winter vertreiben.
Heutzutage brennen am 21. Februar nicht nur Feuer, hinterher geht es noch zum Grünkohlessen mit Kassler, Schweinebacke und süßen Kartoffeln in die gemütlichen Gaststuben. Manchmal werden Strohpuppen verbrannt oder die Feierlichkeiten, etwa auf Sylt, auf den zweiten Tag, in diesem Jahr den 22. Februar ausgedehnt. Seit 2014 steht das Biikebrennen im nationalen Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO.
Stellplatz Kirchwarft Ockholm (Festland), Tel.: 046764/96097, siehe Bordatlas Deutschland 2020 von Reisemobil International, Seite 339
Stellplatz siehe oben, Hallig Langeneß
Loofs Wohnmobilhafen, Husum-Porenkoog, Tel.: 04841/2034, www.fischhausloof.de, Bordatlas, Seite 217
Reisemobilhafen am Nordseedeich, Dagebüll (Festland), Tel.: 04667/349, Bordatlas, Seite 97, Campingplatz auf der Insel dann geschlossen
Stellplatz Utersum/Föhr, Tel.: 04683/214, www.wohnmobile-foehr.de, Bordatlas, Seite 462
Womoland, Tel.: 04842/ 473, www.womoland-nordstrand.de; Camping Nordstrand-Süderhafen, Tel.: 04842/8553, www.camping-nordstrand.de, beide Bordatlas, Seite 330
Stellplatz siehe Hallig Langeneß
Campingparl Olsdorf, Tel.: 04863/476317, www.camping-olsdorf.de, Bordatlas, Seite 399
Camp Hörnum, Tel.: 04651/8358431, www.hoernum.de, Bordatlas, Seite 213
Naturcampingplatz Lilienhof, Tel.: 04861/439, www.camping-lilienhof.de; Stellplatz Kapitänshaus, Tel.: 04861/617148, www. campingplatz-toenning.de; Fattigsmühle, Tel.: 04861/521, alle Plätze Bordatlas, Seite 452