Von den Drei Zinnen in den Sextner Dolomiten, dem Wahrzeichen Südtirols, folgt das Reisemobil dem Pustertal. Es geht vorbei am viel besuchten Pragser Wildsee zu einem eher unbekannten Phänomen – den Erdpyramiden von Platten bei Percha. Ein Naturschauspiel, das es in Südtirol mehrfach, auf der Welt jedoch nicht oft zu finden gibt.
Ein Naturschauspiel, das es auf der Welt nicht oft zu finden gibt.
Diese Erdpyramiden sind nicht direkt mit dem Reisemobil zu erreichen, wohl aber über den ausgeschilderten Pyramidenweg, einen Waldpfad. Übernachtet werden kann im 14 Kilometer entfernten Bruneck auf dem City Camping mitten im Stadtzentrum. Von hier geht es am Morgen zum Waldparkplatz oberhalb des kleinen Dorfes Oberwielenbach, dem Ausgangspunkt des Spaziergangs zu den bizarren Gestalten.
Ein großes Holzschild weist am Parkplatz den Weg zu den Erdpyramiden.
Direkt gegenüber am Parkplatz kennzeichnet ein großes Holzschild den Einstieg zum Waldpfad. Bis zu den Erdpyramiden dauert es von hier 30 Minuten. Zunächst führt der Weg steil hinauf, wird nach einigen Gehminuten jedoch flacher und ist auch für nicht besonders Sportliche gut machbar.
Entlang des Pfads informieren Schilder über die Entstehungsgeschichte der Erdpyramiden. In regelmäßigen Abständen finden sich zudem am Wegrand Stellen mit drapierten Felsbrocken.
Die Fingerspitzen tasten über die spröde Oberfläche eines Dolomits: So würde es sich anfühlen die Drei Zinnen zu berühren.
Jede zeigt eine Gesteinsart Südtirols, etwa Glimmerschiefer, Dolomit und Marmor. Daneben informieren Tafeln über Mineralien und die Eigenschaften des Gesteins. Die Fingerspitzen tasten hier zum Beispiel über die spröde Oberfläche eines Dolomits. So würde es sich anfühlen, die Drei Zinnen zu berühren. Dabei fällt auf, wie feingliedrig die Strukturen und Muster im Fels verlaufen.
Das letzte Wegstück führt über eine Wiese. Kurz vor dem Ziel begrüßen Steinskulpturen die Besucher. Die Erdpyramiden selbst stehen in einem Steilhang und sind von mehreren Aussichtsplattformen aus zu überblicken. Welch Anblick: Kantige, poröse Gebilde reihen sich neben weichen Linien, die den Hang hinab führen. Auf den Spitzen der sandsteinfarbenen Kegel und Türme balancieren Gesteinsbrocken, als wären sie Leichtgewichte.
Vor langer Zeit rankten sich um die Mergeltürme mystische Sagen von Hexen, die längst in Vergessenheit geraten sind. Tatsächlich wachsen die Erdpyramiden aus den Moränenablagerungen der letzten Eiszeit. Dabei bedarf es einer windgeschützten Lage sowie sich abwechselnden Trocken- und Regenzeiten.
Irgendwann verliert der Deckstein sein Gleichgewicht und das langsame Ende der Erdpryramide beginnt.
Ist es lange trocken, verhärtet der Moränenlehm. Wenn es regnet, weicht die Feuchtigkeit den Boden auf: Die starken Regenfälle waschen den Hang regelrecht aus und legen die im weicheren Erdmaterial verborgen Felsbrocken frei. Die schützen nun aber das darunterliegende Material vor Nässe.
Der umliegende Lehm wird weiter abgetragen, und so wachsen die Kegel unter dem Schutz des Steins über tausende von Jahren aus dem Boden zu Erdpyramiden empor. Irgendwann verliert der Deckstein sein Gleichgewicht, poltert von der Spitze herab – das langsame Ende der Erdpyramide beginnt. Doch während die eine Erdpyramide verschwindet, entsteht weiter oben am Hang schon eine neue.
Mit der Momentaufnahme dieser bizarren Naturgestalten geht es zurück zum Reisemobil.
Mit der Momentaufnahme dieser bizarren Naturgestalten im Kopf und auch auf der Fotokamera geht es zurück zum Reisemobil. Nur wenige Meter vom Waldparkplatz lädt das Pyramidencafé mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen zur Verschnaufpause ein.
Anschließend sitzt der Wanderer wieder hinterm Steuer und lenkt sein Reisemobil weiter durchs Pustertal nach Brixen. Auf dem Stellplatz Hotel Löwentor lässt sich der Abend gemütlich mit Blick über die Weinberge ausklingen. Während der Tag langsam zu Ende geht, wartet im Dunkeln bereits ein neues Abenteuer darauf, mit dem Morgenlicht zu beginnen.
Infobox
Stellplätze in der Nähe
Stellplatz City Camping Bruneck
Heiligen-Kreuz-Straße 1b, I-39031 Bruneck, Tel.: 0039/3884/533252, www.city-camping.it, 46°47’36.16″N/11°55’29.66″E.
In Altstadtnähe, 1 km vom Ortszentrum entfernt. 59 Stellplätze auf Schotter. Strom, Wasser, Entsorgung (Chem/Grau), Müll-Entsorgung, WC, Dusche, Hunde erlaubt. Leinenpflicht für Hunde. Videoüberwacht. Self-Check-in. Ganzjährig geöffnet.
Ab 35 € inkl. Strom, Wasser, Entsorgung, Dusche, WC, Müll-Entsorgung. Kurtaxe 2,50 €/Pers., VE für Durchreisende 10 €. 21.7.–24.8. 40 €. Bezahlung bei Anreise am Automaten.
Stellplatz Hotel Löwenhof
Brennerstraße 60, I-39040 Brixen, Tel.: 0039/0472/836216, www.campingbrixen.it.