> Gebaut für eiskalte Abenteuer

Hobby: Das Reisemobil wird zum Wintermobil

30.09.2025
Bild: Hersteller

Auch bei minus 20 Grad bleibt es dank der 42 mm starken, kältefesten Aufbautechnik in deinem Hobby-Teilintegrierten angenehm warm. Selbst klirrende Winterkälte kann dir nichts anhaben.

Als norddeutsches Unternehmen mit direkten Nachbarn in Skandinavien kennt der Hersteller von Reisemobilen und Wohnwagen die Anforderungen beim Wintercamping genau. Dank bester Isolation, Wärmedämmung und Aufbautechnik der Fahrzeuge kannst du dich nach deinen Abenteuern in Schnee und Eis darin wieder wohlig aufwärmen.

Alle Hobby-Wohnmobile sind bestens für kalte Regionen und den Wintereinsatz gerüstet. Der 42 mm starke GFK-Boden mit hochwertiger XPS-Dämmung bietet eine deutlich bessere Isolierung als herkömmliches Styropor und sorgt so für ein behagliches Raumklima – selbst bei Minusgraden. Die robuste GFK-Unterbodenbeschichtung schützt effektiv vor Feuchtigkeit und Verrottung – und damit für langanhaltende Sicherheit und Freude am Fahrzeug.

Warmluftleitungen im doppelten Boden der Sitzgruppe erzeugen eine dezente, indirekte Fußbodenerwärmung. Gleichzeitig verhindert die natürliche Winterbelüftung zwischen der isolierten Karosserie und dem Möbelbau zuverlässig die Bildung von Kondenswasser.

Warmluftleitungen im doppelten Boden der Sitzgruppe erzeugen eine dezente, indirekte Fußbodenerwärmung
Foto: Hersteller

Das Dach der Hobby-Wohnmobile ist ebenfalls GFK-verstärkt und damit widerstandsfähig gegenüber Hagelschäden. Das Dachfenster ist perfekt abgedichtet und hält auch während der Fahrt Wind und Wasser stand. Die gezielte Linienführung der Dachform sorgt zudem für ein kontrolliertes Ablaufen von Regenwasser. Eine Besonderheit ist die durchgängig mit PU-Schaum gedämmte Dachhutze, die Kondenswasserbildung effektiv verhindert. Die Versteifung durch die PU-Dämmung erhöht die strukturelle Stabilität von Dachhutze und Dach insgesamt. Für zusätzliche Isolierung und Schutz sorgen wärmegedämmte Radkästen aus leichtem, stabilem und feuchtigkeitsresistentem EPP-Material.

Das GFK-verstärkte Dach der Hobby-Wohnmobile zeigt seine Widerstandskraft gegenüber Hagelschäden.
Foto: Hersteller

Zum Serienumfang aller teilintegrierten Modelle gehört außerdem ein aufstellbares Dachfenster mit Verdunkelungs- und Insektenschutzplissee im Fahrerhaus. Das Plissee ist verblendet und integriert sich so optisch in das Dachfenster ein.

Weitere Vorteile sind die Heckabsenkung des Tiefrahmenchassis, die eine maximale Garagengröße ermöglicht. Eine Isolierung des Bodens aus XPS-Dämmung schützt vor Frost. Die Garagenklappen sind mit Gasdruckdämpfern ausgestattet. Das sorgt im geöffneten Zustand für stabilen Halt. Zudem schafft das EPP-Material der Radkästen eine einzigartige Struktur, die leicht, stabil und feuchtigkeitsresistent ist. Außerdem liefert das Material beste Isolationswerte.

TRUMA-Heizungssysteme sorgen dafür, dass du sorgenfrei rund um das Jahr in deinem warmen Hobby-Reisemobil Urlaub machen kannst – auch im Winter.
Foto: Hersteller

Heizungssysteme zum Wohlfühlen

Wenn du an winterliche Touren mit deinem Reisemobil denkst, fällt dir unvermittelt auch die Frage nach der Heizung an. Ist diese leistungsfähig genug, um den möglicherweise eisigen Außentemperaturen zu trotzen und innen ein wohliges Klima zu gewährleisten? Auf diese Frage antwortet Hobby mit den leistungsstarken TRUMA Combi-Heizungen. Diese verteilen die Heizungsluft über Warmluftleitungen optimal im Fahrzeug und sorgen für kuschelige Temperaturen. Der integrierte Wasserboiler verfügt über zehn Liter Fassungsvermögen und über ein Frostwächterventil welches bei niedrigen Temperaturen dafür sorgt, dass die Wasserleitungen entleert und vor Frostschäden geschützt werden. So kannst du sorgenfrei rund um das Jahr in deinem warmen Hobby-Wohnwagen Urlaub machen – auch im Winter.

TRUMA Combi 6 E Gas-/Elektroheizung (optional)

Gas oder Strom – die optionale Combi 6 E sorgt mit beiden Energiequellen für warmes Wasser und angenehme Temperaturen. Im Mixbetrieb reduziert sich die Aufheizzeit um bis zu 25 Prozent. Zudem zeichnet sie sich durch einen äußert niedrigen Stromverbrauch aus.

Weitere Angebote für angenehme Touren im Winter

Als weitere Ausstattungselemente für dein Wintercamping bietet Hobby ausstellbare Vorhängefenster, doppelt verglast und getönt, isolierende Thermovorhänge für das Cockpit des Mobils, einen isolierten und beheizbaren Abwassertank, einen gut erreichbaren Frischwassertank, der auch für niedrige Temperaturen gerüstet ist und sicher im Fahrzeugheck installiert ist, sowie einen herausnehmbaren und pflegeleichten Teppich, der zusätzliche Gemütlichkeit schafft und passgenau auf den jeweiligen Grundriss abgestimmt ist.

Eine Wärmebildkamera prüft Punkte mit hohem Wärmeverlust im Fahrzeuginnenraum.
Foto: Hersteller

Geprüfte Qualität

Hobby legt großen Wert auf einen qualitativ hochwertigen Aufbau. Deswegen werden sinnvolle Systeme zur Belüftung, Wärmenutzung und isolierende Materialien in den Hobby-Fahrzeugen vollflächig verbaut. Darüber hinaus prüft Hobby auch jedes Modell in einem unabhängigen Klimakammertest bevor es auf den Markt kommt, um die hohen Qualitätsansprüche zu garantieren. Zentral ist dabei der Aufheiztest nach DIN EN 1646-1:2018-04. Dabei wird das Fahrzeug über mehrere Stunden extremen Temperaturen von -15° C ausgesetzt. Dann wird das Fahrzeug mittels seiner standardmäßigen Heizungsvorrichtungen aufgeheizt. Ziel ist es innerhalb von vier Stunden auf eine angenehme Wohlfühltemperatur von +20 °C im Fahrzeuginnerem zu gelangen. Außerdem wird die Funktionstüchtigkeit der Wasserversorgung geprüft und mittels Wärmebildkamera Punkte mit hohem Wärmeverlust im Fahrzeuginnenraum identifiziert.

 

Anschließend wird das Fahrzeug im Detail von innen und außen geprüft. Wichtig sind dabei der Temperaturunterschied zwischen Innenraum und Außentemperatur, sowie mögliche Schäden oder Verformungen an Karosserie oder Möbelbau. Erst wenn das Modell alle Tests mehrfach bestanden hat, wird das Modell von Hobby für den Verkauf freigegeben.

Fazit

Mit der Kombination aus einer durchdachten und in der Praxis erprobten Aufbautechnik, mit cleveren Heizungs- und Warmwassersystemen für ein wohliges Innenklima sowie weiteren Details der Winterausstattung ist dein Reisemobil von Hobby für alle Abenteuer im Wintercamping gerüstet. So lässt es sich genüsslich Ski fahren, boarden, rodeln oder Schlittschuh laufen, denn du weißt, dass dich ein gemütliches und kältefestes mobiles Zuhause erwartet.

 

Mehr Infos zu Wintercamping mit Hobby:

Wintertaugliche Wohnwagen und Reisemobile | Hobby Caravan

AKTUELLE AUSGABE
10/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image