Brennt es im Wohnmobil, ist Eile geboten. Doch nicht jeder Feuerlöscher darf bedenkenlos zum Einsatz kommen. Lesen Sie hier wichtige Sicherheits-Tipps und wie Sie sich und Ihr Fahrzeug bestmöglich schützen.
Jetzt aber dalli! Wenn es im Wohnmobil brennt, muss ein Notfallplan zur Hand sein. Und auf diesem müsste ganz oben stehen: Ruhe bewahren und erst einmal alle Insassen schnellstmöglich aus dem Fahrzeug in Sicherheit bringen. Der zweite Punkt: Feuerbekämpfung. Jetzt zeigt sich, wer sich im Vorfeld Gedanken zu diesem wichtigen Punkt gemacht hat. Wer dies versäumt hat, verschenkt wertvolle Zeit. Denn Experten schätzen das Zeitfenster für eine erfolgreiche Löschung recht klein ein – selbst im bestmöglichen Fall nur wenige Minuten von der Entstehung an. Dann sind Hitze und Feuer soweit angewachsen, dass ein Laie mit einem handelsüblichen Löscher nur noch wenig ausrichten kann.
Bei jedem Brand gilt der erste Gedanke dem Eigenschutz und dem Schutz der Angehörigen. Diese müssen in erster Linie in Sicherheit gebracht werden. Dann der Griff zum Telefon: Feuerwehr rufen. Auch beim Löschen gilt: Nicht unnötig in Gefahr bringen, stets auf einen möglichen Fluchtweg achten.
Bedenken Sie: Die Löschdauer eines Löschers hängt maßgeblich von der Menge der Füllung ab. Die Löschdauer eines 6-Kilogramm-Löschers liegt bei 15 bis maximal 23 Sekunden, die von kleinen, Ein- oder Zwei-Kilogramm-Löschern bei gerade einmal sechs bis zwölf Sekunden. Sie sollten daher den Löscher schon perfekt auf das Feuer ausgerichtet haben, bevor Sie abdrücken.