Warum flüssig, wenn’s auch fest geht? Viele Hersteller bieten Shampoos, Duschgels und Spülmittel mittlerweile auch in fester Form an. Vor allem für Camper haben die festen Produkte den unschlagbaren Vorteil, dass sie nicht auslaufen können – 13 feste Duschmittel und Reiniger im Test.
Daneben sparen sie jede Menge Plastikverpackungen ein, produzieren weniger CO2, ersetzen zwei bis drei Flaschen flüssiges Mittel und kommen in der Regel ohne schädliche Inhaltsstoffe wie Konservierungs-, Farb- und Duftstoffe, Mikroplastik, Silikone sowie Palm- oder Erdöl aus.
Nach so viel Theorie wollte die Redaktion es jetzt ganz genau wissen: Wie funktionieren die festen Shampoos, Duschgels und Geschirrspülmittel in der Praxis? Sind sie wirklich so einfach zu handhaben, wie die Hersteller versprechen? Wie ist ihre Reinigungswirkung? Und wie bewährt sich die Aufbewahrung der feuchten Reinigungsstücke im Reisemobil?
Diesen Fragen gehen unsere Tester mit einem Kurz-Check von insgesamt 13 festen Produkten nach – fünf Duschgels sowie jeweils vier Shampoos und Spülmittel hat die Redaktion ausprobiert, dabei auch einen Blick auf die Inhaltsstoffe geworfen und eigene Erfahrungen mit der Handhabung von festen Reinigern gesammelt.
Das Testfeld bei den Shampoos und Duschgels besteht nahezu ausschließlich aus Naturkosmetik (Share, Nicama, Lavera, Alverde) und/oder veganen Produkten (Jean & Len, Meerkorn) die allesamt auf Silikone, Parabene, Mineralöl, Mikroplastik, Palm- und Erdöl sowie synthetische Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe verzichten. Mit der Festen Duschseife der dm-Eigenmarke Balea ist lediglich ein Produkt vertreten, das eine konventionelle Rezeptur aufweist: Hier sind Palmöl und Konservierungsmittel synthetischen Ursprungs enthalten. Auch die getesteten Spülmittel von Little Bee Fresh, Groovy Goods, Klar Seifen und Claro sind vegan, frei von Palmöl und Mikroplastik sowie synthetischen Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen.
Mehrere Wochen lang haben die Tester mit den festen Produkten geduscht, sich die Haare gewaschen und Geschirr – vor allem fettige Pfannen und Töpfe – gereinigt. Ihr Fazit: Die getesteten, festen Duschgels und Geschirrspülmittel funktionieren allesamt gut. Sie schäumen vernünftig, lassen sich gut verteilen, sind einfach und praktisch in der Handhabung und die Spülmittel beseitigen Fett problemlos. Das Feste Spülmittel im Weckglas Orange von Little Bee Fresh erzeugt von den getesteten Spülmitteln den besten, stärksten Schaum, was zunächst den Eindruck erweckt, als würde es das Geschirr schneller und einfacher reinigen. Doch auch mit den drei übrigen Mitteln waren extrem fettige Pfannen spätestens nach dem zweiten Spülvorgang wieder komplett frei von Fett.
Deutliche Unterschiede ließen sich lediglich bei den Shampoos erkennen – allerdings auch nur aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit der Haare der verschiedenen Testpersonen. Wer „normales“, anspruchsloses Haar hatte, kam mit allen getesteten Shampoos gut zurecht. Tester mit sehr dicken, kräftigen und fast schon strohigen Haaren waren hingegen mit keinem der getesteten Mittel zufrieden. Hier lautet unsere Empfehlung also: Ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln und das für sich passende Shampoo finden.
Überhaupt nicht einig waren sich die Tester, wenn es um das Thema Duft ging. Was für den einen der persönliche Favorit war, war dem anderen viel zu süß. Und was eine Testerin als eine Mischung aus Klostein und Kinderbrause beschrieb, empfand ein anderer Tester als durchaus angenehm. Daher beschreiben wir den Geruch in der unten stehenden Tabelle zwar, damit Sie eine Ahnung haben, wohin die Reise geht – eher süß oder würzig, stark oder dezent. Was Sie selbst als angenehm empfinden, müssen Sie aber selbst erschnüffeln.
Zuletzt noch einige Erfahrungen aus der Praxis: Bei den Spülmitteln ist das Feste Spülmittel im Weckglas von Little Bee Fresh unser persönlicher Favorit – weil das Weckglas die Handhabung deutlich vereinfacht. Alle anderen Mittel liegen lose herum, benötigen eine Seifenschale zum Trocknen und rutschen hin und her, wenn die Tester mit Spülbürste oder Schwamm darüber fahren. Das Weckglas gibt dem Spülmittel einen festen Stand, erleichtert die Aufnahme mit Schwamm und Bürste sowie das Aufschäumen und verhindert, dass das Spülmittel komplett durchnässt. Unsere persönliche Empfehlung.
Bei allen Shampoos und Duschgels empfiehlt es sich, sich Gedanken um Transport und Aufbewahrung der feuchten Produkte zu machen. Nicama liefert ein Stoffsäckchen mit, das zunächst praktisch erscheint, in der Praxis aber schon nach kurzer Zeit unansehnlich ist. Seifenreste verkleben hier mit Kalk nach und nach zu einem unappetitlichen Matsch. Zudem trocknet das Duschmittel darin auch nicht wirklich gut. Besser sind luftdurchlässige Säckchen oder eine Box mit Deckel und Luftlöchern.
Balea liefert seine Feste Duschseife an einer Kordel – auch ganz praktisch. So lässt sie sich einfach an einem Haken aufhängen. Und da die Kordel tief im Kern der Duschseife verankert ist, hält sie auch fast bis ganz zum Schluss.
Als einziger Hersteller bietet Meerkorn zu seinen Produkten eine Mühle an. In dieser wird das Shampoo oder Duschgel platziert und fest verschraubt, anschließend muss der Nutzer die Mühle nur noch – ähnlich einer Pfeffermühle – drehen und das Mittel rieselt in feinen Teilchen unten heraus. Durchaus praktisch, allerdings ist die Handhabung damit zunächst recht ungewohnt. Bei den ersten Versuchen verwenden die Tester viel zu viel von dem fein gemahlenen Shampoo. Erst mit der Zeit haben sie den Dreh raus und wissen, wieviel sie benötigen.
Feste Shampoos, Duschgels und Spülmittel sind im Reisemobil durchaus praktisch und einfach in der Anwendung. Duschgels und Spülmittel funktionieren ebenso gut wie flüssige Produkte, bei den Shampoos kommt es auf die Haarstruktur des Anwenders an, ob er sich mit einer festen Alternative zurechtfindet. Einen Überblick über die getesteten Produkte gibt Ihnen die nachfolgende Tabelle.
* zum Teil von den Herstellern selbst übersetzt