Von 59 bis 279 Euro kosten die Produkte im Gaswarnertest 2025 der Redaktion Reisemobil International. Einige sind Spezialisten: Sie werden vom Hersteller für ganz konkrete Gase angeboten. Andere wagen einen Spagat und sollen sich dank besonderer Breitbandsensoren für verschiedene Gasarten eignen. Eine Annahme, der der Test eindrücklich widerlegt. Die eierlegende Wollmilchsau der Gassensoren ist somit noch nicht erfunden. Soviel vorneweg: Wer sich und seine Angehörigen gut schützen möchte, muss auf höchste Qualität und spezialisierte Sensorik achten.
Erste Testergebnisse der Gaswarner 2025
Hier in der Tabelle der „Soft-Skills“ der Gaswarner im Test: Stromverbrauch, Lautstärke und Gewicht. Welche Gaswarner im Labortest Propan/Butan und/oder das tödliche Kohlenmonoxid erkannt haben, lesen Sie in der Februarausgabe 2025 (ab 09.01.2025 am Kiosk) der Reisemobil International. Eine Ausgabe später können wir Ihnen die Ergebnisse zu Narkosegasen präsentieren. Leider etwas verspätet, da die Lieferung der Gase nicht rechtzeitig zum Test im Labor eingetroffen ist.
Enorme Unterschiede im Stromverbrauch der Gaswarner
Hier schon sehr eindrücklich: Zwischen 0,15 und 3,79 Ah ziehen die Gaswarner aus der Bordbatterie des Reisemobils. Pro Tag. Ein gewaltiger Unterschied.
Wie viel Strom benötigen Gaswarner im Wohnmobil?
Der Versuchsaufbau wurde mit dem Messgerät Ottii Ace Pro von der Firma Qoitech durchgeführt. Der Versuchsaufbau, entsprechend der Vorgaben des Herstellers: Als Spannungsquelle wurde ein Peak Tech 6181mit Ausgangsspannung 12 Volt verwendet, die von Reisemobil International verwendete Software: Otti Software 3.5.2
Versuchsdurchführung
Vor der Messung wurde der jeweilige Gaswarner gestartet. Erst wenn er seine vollständige Aufwärmphase abgeschlossen hatte, starteten die Tester die Stromaufnahmen. Die wurde über 1 Minute aufgezeichnet. Danach wurde der Durchschnittswert des Testgerätes abgelesen.
Funktioniert ein Gaswarner über den gesamten Spannungsbereich?
Insbesondere bei AGM-Batterien im Reisemobil schwankt die Betriebsspannung für die Verbraucher an Bord mitunter von 11,2 bis 14,5 Volt. Funktionieren alle Gaswarner im Test in diesem Bereich?
Für die Spannungsmessung wurde ein Bereich zwischen 11,2V und 14,5 Volt gewählt, da im 12 Volt Bordnetz dieser Bereich als Versorgungsspannung in Frage kommt. Ein Ausfall des Gerätes innerhalb dieses Bereiches gilt als nicht bestanden.
Gasmessungen im Gaswarnertest - technische Rahmenbedingungen
Bei den Prüfgasgemischen handelt es sich um Gase des Herstellers Air Liquide/ Air products. Das CO-Prüfgas setzt sich zusammen aus 5007ppm CO, 20,931%O2, 78,568%N) mit einer Messungenauigkeit von +- 0,5%.
Das C₄H₁₀ Prüfgas setzt sich zusammen aus 1760,6ppm Isobutan, 1766,7ppm n-Butan, 20,98% O2 und 78,67%N mit einer Messungenauigkeit von +-0,5%.
Das C₂HCl₃ Prüfgas setzt sich zusammen aus 307ppm C₂HCl₃ und Synthetischer Luft.
Die Prüfgase werden über die im Testaufbau verwendete Gasmischpumpe mit einer Genauigkeit von 0,07% mit synthetischer Luft auf die Zielkonzentration gemischt.
Bei den Gasmessungen werden für CO die Maximalwerte der DIN EN 50291 als Zielkonzentration angesetzt. Ein Nichtauslösen innerhalb der von der Norm geforderten Zeit gilt als nichtbestanden. Bei C₄H₁₀ wird mit dem Maximalwert der DIN EN 50194 geprüft, wird bei diesem Wert kein Alarm innerhalb der von der Norm geforderten Zeit ausgelöst, gilt der Test als nicht bestanden. Für C₂HCl₃ ist der Zielwert aufgrund fehlender Norm für dieses Gas auf einen Wert oberhalb des Arbeitsplatzrichtwertes aber unterhalb einer sedierenden Konzentration angesetzt. Ein Nichtauslösen nach 10 Minuten bei diesem Wert stuft die Redaktion als potenziell riskant ein – der Test gilt daher als nicht bestanden.
CE-Kennzeichnung: Ein gesetzliches Wunschkonzert?
Nicht alle Gaswarner im Test sind mit dem obligatorischen CE-Zeichen und dem Grünen Punkt gekennzeichnet oder nur rudimentär gekennzeichnet.
Tatsächlich gilt in der EU eine Kennzeichnungspflicht für elektronische Produkte. Ergo: Auch Gaswarner für Freizeitfahrzeuge müssen CE entsprechend gekennzeichnet sein. Damit garantieren Hersteller und Importeur (Verkäufer) die Norm-Konformität für die entsprechende Produktgruppe die hier zur Anwendung kommt. Wenn Geräte groß genug sind, muss eigentlich sogar der Hersteller und der Herstellungsort drauf.
CE-Kennzeichnung unterstreicht eine Orientierung an der DIN EN
Klartext: Sobald ein Hersteller sein Gerät mit den CE-Logo markiert, müssen die hinterlegten Normen Anwendung finden. Die Crux: CE-Markierung und die Konformitätserklärung ist eine schlichte Selbstauskunft des Hersteller. Er ist aber rechtlich haftbar dafür und im Schadensfall zum Schadensersatz verpflichtet.
Mit dem Zeichen der Conformité Européenne (CE) versichern Hersteller, dass die Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der EU eingehalten werden. „Sollte das CE-Zeichen fehlen, ist das allein noch kein Mangel. Häufig sind aber deswegen übliche oder wesentliche Funktionen nicht ausführbar. Und in solchen Fällen haben Verbraucherinnen und Verbraucher Gewährleistungsrechte“, erklärt Tiana Schönbohm, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Der Händler muss dann nachbessern, ein neues, funktionierendes Produkt liefern oder den Kaufpreis erstatten.“ Diese Ansprüche durchzusetzen, sei aber erfahrungsgemäß nicht einfach, weshalb die Expertin rät, vor dem Kauf immer zu prüfen, ob Elektroartikel das echte CE-Logo tragen. Das gelte besonders bei Ware aus Fernost, die häufig auf Plattformen wie Temu, Amazon und Co. angeboten werde. (Quelle: Verbraucherzentrale Niedersachsen)
Vorbildliche Kennzeichnung mit CE eines Gaswarners
Das sollte bei einer vorbildlichen Kennzeichnung eines Gaswarner unter anderen notiert sein:
- CE Logo
- Produktname
- Hersteller
- Spannungsbereich
- verwendete Frequenz
Tipps für die optimale Montage von Gaswarner
- LPG- (Propan/Butan) und Narkosegaswarner ungefähr 10 bis 30 Zentimeter über dem Boden platzieren
- CO-Gaswarner möglichst hoch im Fahrzeug (mindestens 1,5 Meter hoch) und in jedem Fall höher als Schlafniveau
- Gaswarner nicht zu nah bei Blei-Batterien (Nass/AGM) montieren. Diese gasen aus, 1 Meter Abstand mindestens einhalten
- Warner mindestens mit 1,5 Metern Abstand zu Heizungsausströmern und/oder Nasszelle montieren
- Dämpfe/Sprühnebel von Reinigungs- und/oder Haarsprays vom Gaswarner fernhalten
- Gaswarner so im Bordnetz installieren, dass sie auf gar keinem Fall beim Deaktivieren des 12-Volt-Hauptschalter stromlos geschaltet werden
- Keine Arbeiten mit Silikon in der Nähe von Halbleitersensoren
(Dämpfe schädigen den Sensor)
Sie würden gerne wissen, warum Gaswarner mitunter beim Einsatz im Reisemobil komplett versagen? Dann werfen Sie einen Blick in diesen Artikel:
4 Gründe warum Gaswarner im Wohnmobil nicht verlässlich funktionieren