> Fußball EM 2024: Last Minute Tickets für die EM

Teuer, aber legal

11.06.2024
Text: Raymond Eckl | Bild: Pexels/Pixabay

Selten wurde so viel getan, um EM-Tickets vom Schwarzmarkt fernzuhalten. Dennoch gibt es Last-Minute-Möglichkeiten, um noch ein Ticket für die Fußball-Europameisterschaft zu ergattern. Es gibt allerdings nur eine lizenzierte Zweitmarktbörse für EM-Tickets 2024: die der UEFA.

Die offizielle Ticket Resale-Plattform der UEFA EURO 2024 ist eine Möglichkeit. Ticketinhaber können ihre Tickets hier zum Nennwert anbieten. Es handelt sich um einen sicheren Verkauf an andere Fans. Wer bisher noch kein EM-Ticket erhalten hat, kann hier fündig werden, doch es sind nur noch wenige Restplätze zu hohen Preisen erhältlich. Diese Plattform ist der einzige autorisierte Ort zum Wiederverkauf von Tickets für die UEFA EURO 2024. Fans werden eindringlich daran erinnert, keine andere Plattform zu nutzen, um Enttäuschungen mit ungültigen Tickets zu vermeiden.

Die neben der UEFA-Ticketplattform einzige weitere, offizielle Möglichkeit gibt es mit Hospitality-Tickets, die die über die Hospitality Experience AG angeboten werden. Die Tickets inkludieren bevorzugte Sitzplätze mit gutem Blick aufs Spielfeld, Verpflegung, Zugang zu Lounge-Bereichen im Stadion sowie häufig auch Übernachtungen. Die Preise hierfür sind allerdings sehr teuer.

Dennoch gibt es andere Seiten, wie zum Beispiel Viagogo. Das ist der weltgrößte Marktplatz für Tickets und der weltweit größte Sekundärmarktplatz für den Verkauf von Live-Event-Tickets. Für Spiele wie Ungarn gegen die Schweiz werden hier Karten zwischen 230 und 1.660 Euro angeboten, Italien gegen Albanien gibt es von 328 bis 911 Euro und Slowenien gegen Dänemark kann schon ab 101 Euro besucht werden. Gekauft wird unter Zeitdruck, aber die Suche und das Angebot ist perfekt aufbereitet.

Das Problem: EM-Tickets sind nur bedingt übertragbar. Ist man aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, ein Spiel zu besuchen, kann man sein Ticket an einen Freund oder ein Familienmitglied weitergeben. Die persönlichen Daten des neuen Ticketinhabers müssen der Turnier-Organisation binnen einer bestimmten Frist mitgeteilt werden. Einen Anspruch auf Erstattung der Karte hat man nicht.

Uefa und Verbraucherzentrale warnen davor, Tickets über den Schwarzmarkt zu beziehen. Es könne sich bei angebotenen Tickets um Betrugsmaschen handeln.

Infobox

Vorsicht bei Ticketkauf über Plattformen

Die Verbraucherzentrale rät, Tickets ausschließlich über die offizielle Verkaufsstelle der UEFA zu erwerben. Auf Seiten von Drittanbietern lauern zum Beispiel folgende Betrugsmaschen:

  • Gefälschte Tickets
    Der Ticketverkauf von EM-Tickets findet ausschließlich digital und über offizielle Kanäle der UEFA statt. Physische Tickets in Papierform sind Fälschungen.
  • Ungültige Tickets
    BAlle EM-Tickets sind personalisiert und beim Stadioneinlass muss ein gültiger Ausweis vorgezeigt werden. Übertragene Tickets könnten daher ungültig sein.
  • Überteuerte Preise
    Tickets über Drittanbieter oder auf Ticketbörsen wie Viagogo sind oft deutlich teurer als die offiziellen Preise. Die UEFA warnt ausdrücklich vor dem Kauf über solche Plattformen.
AKTUELLE AUSGABE
07/2024
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image