> Die touristischen Highlights der Spielorte der Fußball EM 2024

EM 2024: Ausflugstipps in den Spielorten

11.06.2024
Text: Raymond Eckl | Bild: Pixabay, Stuttgart Marketing/Martina Denker, Thomas Robbin, UEFA, Intercaravaning, Elisheva Gavra

51 Spiele an 22 Spieltagen in zehn Städte innerhalb von 4 Wochen, das ist die UEFA EM 2024, da bleibt aber schon noch Zeit, um anderes zu sehen. Hier sind Tipps für Ausflüge und Sehenswürdigkeiten in den Spielorten.

Zehn Städte locken in den kommenden vier Wochen die Gäste mit Fußball an, aber es gibt auch noch andere Highlight. Wir haben einige touristische Leckerbissen zusammengestellt, die einen Städtetrip zu einem der EM-Austragungsorte noch verschönern.

Foto: UEFA

Fußball lebt vor allem von den Fans und der Stadion-Stimmung. Danach heißt es erstmal: runterkommen. Wie wär’s mit einem Kontrastprogramm, um den Puls zu senken? Eine besondere Vielfalt haben die Metropolen zu bieten. Als Hauptstadt ist Berlin die richtige Adresse – mit seinem bunten Potpourri von Ausstellungen und Performances. Auch das Ruhrgebiet punktet als Melting Pot mit kultureller Abwechslung. In der ehemaligen Bergbauregion lässt sich nicht nur die vergangene Industriegeschichte erleben, sondern auch zeitgenössische Kunst und Theater.

Als entspannendes Kontrastprogramm zu aufreibenden Fußballspielen lohnt ein kurzer Ausflug in Stadtparks oder ans Flußufer. So gibt es in Köln und Düsseldorf den Rhein, in Hamburg die Elbe und in Leipzig gleich drei Flüsse zu entdecken: die Weiße Elster, Pleiße und Parthe. Das glitzernde, ruhige Nass setzt malerische Flussufer, belebte Promenaden und die Skylines in Szene.

Alternativ können auch die Wanderschuhe ausgepackt werden. Während in München die Alpen aus nicht allzu weiter Ferne winken, beeindruckt Stuttgart mit grünen Hügel und Weinbergen und von Frankfurt aus ist der Taunus, ein Mittelgebirge, nicht weit entfernt. Perfekt, um nach einem spannenden Fußball-Match im Schoß der Natur neue Energie zu tanken.

Auf dem Stuttgarter Schlossplatz werden 40.000 Fans aus Europa erwartet, die wollen nach und vor den Spielen noch was erleben.
Foto: Stuttgart Marketing/Martina Denker
Naama Tsabar, Melody of Certain Damage #22
Foto: Elisheva Gavra

Berlin

Im „Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart“ kannst du eine große Sammlung moderner Kunst entdecken. Angefangen bei Werken von Künstlern wie Andy Warhol, Joseph Beuys und Cy Twombly bis hin zu wechselnden Ausstellungen. Aktuell zu sehen: „Naama Tsabar – Estuaries“. Die Installations- und Performancekünstlerin überwindet hier die Grenzen von Skulptur, Musik, Performance und Architektur.

Hier geht’s zum Bahnhof und alle Events, Sehenswürdigkeiten und Infos unter www.visitberlin.de

Die Spieltage in Berlin sind am:

15.06.Spanien – Kroatien (18:00)
21.06.Polen – Österreich (18:00)
25.06.Niederlande – Österreich (18:00)
29.06.
: Achtelfinale – 2A – 2B (18:00)
06.07.: Viertelfinale (21:00)
14.07.: Finale (21:00)

Camping-Tipp: Campingpark Sanssouci zu Potsdam und Campingplatz am Mahlower See

Die Speicherstadt in Hamburg
Foto: Pixabay

Hamburg

In Hamburg wird es ab dem 16. Juni an insgesamt fünf Spieltagen spannend, doch auch jenseits des Fußballfelds gibt es in der Hansestadt einiges zu entdecken: Von der historischen Altstadt, über den lebhaften Hafen bis hin zur pulsierenden Reeperbahn kommen Touristen hier ganz auf ihre Kosten. Wasser ist in der Hansestadt allgegenwärtig. Mit 2.500 Exemplaren ist sie Europas Stadt mit den meisten Brücken. Neben dem Hafen solltest du auch dem Elbstrand einen Besuch abstatten. Hier kannst du an der Strandperle die Füße in den Sand stecken und bei einem kühlen Getränk die leichte Brise und den Blick auf die Elbe genießen. Mit der Fähre geht es dann zurück zu den Landungsbrücken, wo eine Barkassenfahrt – kleine Fähren – den maritimen Erlebnistag abrundet.

Hier geht es zur Strandperle

Die Spieltage in Hamburg sind am:

16.06.Polen – Niederlande (15:00)
19.06.
Kroatien – Albanien (15:00)
22.06.
Georgien – Tschechien (15:00)
26.06.
Tschechien – Türkei (21:00)
05.07.
: Viertelfinale (21:00)

Camping-Tipp: Campingplatz Buchholz und Campingplatz Elbecamp

Gelungener Strukturwandel auf dem Kulturgebiet Consol
Foto: Thomas Robbin

Gelsenkirchen

Wie gut ehemalige Zechengelände heute für die Gesellschaft genutzt werden können, zeigt das Kulturgebiet Consol. Das kulturelle Zentrum beherbergt u. a. das Consol Theater, das mit Theateraufführungen, Konzerten und anderen Veranstaltungen vor allem junges Publikum anspricht. Im nördlichen Maschinenhaus wird zudem die Kunstinstallationssammlung von Werner Thiel gezeigt, das südliche Maschinenhaus widmet sich in einer Dauerausstellung der Bergbaugeschichte.

Hier geht’s zum Kulturgebiet Consol

Die Spieltage in Gelsenkirchen sind am:

16.06.Serbien – England (21:00)
20.06.
Spanien – Italien (21:00)
26.06.
Georgien – Portugal (21:00)
30.06.
: Achtelfinale – 1C – 3D/E/F (18:00)

CampingTipp: Freizeitpark-Klaukenhof und  Knaus Campingpark Essen-Werden

Das U von Dortmund ist ein Wahrzeichen der Stadt
Foto: Pixabay

Dortmund

Das Dortmunder U ist eines der Wahrzeichen der Revierstadt und nicht nur hübsch anzusehen. Der ehemalige Brauereiturm wurde zu einem Zentrum für Kunst und Kreativität umgestaltet. Zu entdecken gibt es beispielsweise das Museum Ostwall sowie wechselnde Ausstellungen vom HMKV Hartware MedienKunstVerein oder von uzwei. Auf dem Vorplatz wird jedes Jahr von Juni bis August „Sommer am U“ ausgerichtet – ein Festival umsonst und draußen.

Hier geht’s zum Dortmunder U

Die Spiele in Dortmund sind am

15.06.Italien – Albanien (21:00)
18.06.
Türkei – Georgien (18:00)
22.06.
Türkei – Portugal (18:00)
25.06.
Frankreich – Polen (18:00)
29.06.
: Achtelfinale – 1A – 2C (21:00)
10.07.: Halbfinale (21:00)

Camping-Tipp: www.camping-hohensyburg.de

Die Domstadt bietet mehr als Kirche und Fluss
Foto: Pixabay

Köln

Wie wärs mit Sightseeing vom Wasser aus? Auf einer entspannten Panorama-Flussfahrt wirkt die Skyline der Domstadt besonders imposant. Dazu erfährst du Wissenswertes über Köln und seine Menschen. Übers Rheinufer gehts auch schneller und vor allem aus der Vogelperspektive: In 36 beziehungsweise 50 Meter Höhe überquert die Kölner Seilbahn den Rhein in nur sechs Minuten. Auf der 930 Meter langen Strecke vom Zoo bis zum Rheinpark bietet sie einen Panoramablick auf den majestätischen Strom und die Stadt.

Hier geht es zur Schiffstour und hier zur Seilbahn

Die Spieltage sind in Köln am :

15.06.Ungarn – Schweiz (15:00)
19.06.
Schottland – Schweiz (21:00)
22.06.
Belgien – Rumänien (21:00)
25.06.
England – Slowenien (21:00)
30.06.
: Achtelfinale – 1B – 3A/D/E/F (21:00)

Camping-Tipps: www.camping-berger.koeln und Camping Waldbad

Düsseldorf Medienhafen mit Fernsehturm
Foto: Pixabay

Düsseldorf

NRWs Hauptstadt ist nicht nur für die Shoppingmeile Kö, sondern auch für ihr modernes Hafenviertel, den Medienhafen, bekannt. Hier gibt es futuristische Architektur von Steven Holl, David Chipperfield oder Frank O. Gehry, Kunstinstallationen, abwechslungsreiche Restaurants und Bars, die für jeden Geschmack etwas bieten. Einen atemberaubenden Blick auf den Fluss und die Stadt bekommst du vom Rheinturm aus, der früher als Fernsehturm genutzt wurde.

Hier geht es zum Medienhafen und hier auf den Rheinturm

Die Spiele in Düsseldorf sind am

17.06.Österreich – Frankreich (21:00)
21.06.
Slowakei – Ukraine (15:00)
24.06.
Albanien – Spanien (21:00)
01.07.
: Achtelfinale – 2D – 2E (18:00)
06.07.: Viertelfinale (18:00)

Campingtipp: www.duesselcamp.de

Drei Flüsse, viel Wasser rund um Leipzig
Foto: Pixabay

Leipzig

Mit seinen drei Flüssen wird die Universitätsstadt gerne auch als „Venedig des Ostens“ beschrieben. Die vielen Brücken lassen sich beispielsweise auf einer Stand-up-Paddle-Tour auf dem Karl-Heine-Kanal entdecken, der zur Weißen Elster führt. Von dort aus geht es weiter zum Stadthafen – dem idealen Ausgangspunkt für weitere SUP-Touren oder eine kulinarische Pause am Stadtstrand.

Der Stadthafen zeigt sich hier

Die Spiele in Leipzig sind am

18.06.Portugal – Tschechien (21:00)
21.06.
Niederlande – Frankreich (21:00)
24.06.
Kroatien – Italien (21:00)
02.07.
: Achtelfinale – 1D – 2F (21:00)

Campingtipps: Campingpark Leipzig oder Camping am Kulkwitzer See

Stuttgart ist umgeben von Wald und Reben
Foto: Pixabay

Stuttgart

Lokale Weine trinken und entspannt wandern – das geht auf den 39,7 Kilometer langen Weinwanderwegen rund um die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Fünf Routen führen durch idyllische Weinberge und begeistern mit spektakulären Aussichten auf den Neckar, in den „Kessel“ oder auf den Max-Eyth-See. Vielleicht bringst du neben einem Sieg deiner Nationalmannschaft auch eine Kiste Wein nach Hause.

Hier geht es zur Weinwanderung

Die Spiele in Stuttgart sind am

16.06.Slowenien – Dänemark (18:00)
19.06.
Deutschland – Ungarn (18:00)
23.06.
Schottland – Ungarn (21:00)
26.06.
Ukraine – Belgien (18:00)
05.07.
: Viertelfinale (18:00)

Campingtipp:  Campingpark Bad Liebenzell und das Family-Resort Kleinenzhof.

Eine so leeren Biergarten wird man in und um München während er EM nicht finden
Foto: Pixabay

München

Schloss Nymphenburg, die Frauenkirche und den Marienplatz sollte man auf jeden Fall anschauen, aber München hat noch mehr zu bieten, und zwar viel Kultur und bayerische Gemütlichkeit.

Rund um München gibt es außerdem zahlreiche Naturparadiese zu entdecken. Circa eine Stunde entfernt von der City liegt der größte See Bayerns: der Chiemsee. Hier lässt sich das malerische Alpenpanorama auch während einer Bootsfahrt genießen. Auf Naturbeobachtungstürmen und bei Naturführungen kannst du einen Blick auf seltene Pflanzen und Tiere erhaschen – zuweilen sogar Störche und Flamingos! Wen die Berglust gepackt hat, kann weiter zur Deutschen Alpenstraße (Bundesstraße 2) fahren. Sie führt von Berchtesgaden über Aschau bei Chiemgau bis nach Lindau am Bodensee.

Hier geht es zum Chiemsee und hier auf die Alpenstraße

Die Spiele in München sind am

14.06.Deutschland – Schottland (21:00)
17.06.
Rumänien – Ukraine (15:00)
20.06.
Slowenien – Serbien (15:00)
25.06.
Dänemark – Serbien (21:00)
02.07.
: Achtelfinale – 1E – 3A/B/C/D (18:00)
09.07.: Halbfinale (21:00)

Campingtipps:  Campingplatz Nord-West, Camping Langwiedersee

Hinter der Skyline von Frankfurt warten Natur und Burgen
Foto: Pixabay

Frankfurt

Die Mainmetropole hat nicht nur eine coole Skyline und ein  hervorragendes Kulturangebot, sondern auch wunderbare Ausflugsziele im Umland, wie das nahegelegene Taunusgebirge. Wanderer können beispielsweise auf dem elf Kilometer langen 3BurgenWeg in die mittelalterliche Geschichte eintauchen und dem Trubel der Stadt entfliehen. Auf dem Pfad gibt es, wie der Name bereits verrät, drei Burgen zu entdecken – in Kronberg, Königstein und Falkenstein.

Hier geht es zu den Burgen

Die Spiele in Frankfurt sind am

17.06.Belgien – Slowakei (18:00)
20.06.
Dänemark – England (18:00)
23.06.
Schweiz – Deutschland (21:00)
26.06.
Slowakei – Rumänien (18:00)
01.07.
: Achtelfinale – 1F – 3A/B/C (21:00)

Campingtipps: Campingplatz Bärensee, Campingplatz am Steinrodsee und Campingplatz Dreieich-Offenthalv

Spielorte der EM 2024
Foto: Intercaravaning
AKTUELLE AUSGABE
07/2024
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image