Wer seine Urlaubstage geschickt plant und Brückentage einbindet, kann mehr aus seinen Urlaubstagen rausholen. Welche Feier- und Brückentage 2025 zu bieten hat und wie Sie das Maximum an freien Tagen in diesem Jahr herausholen können, verraten wir hier.
In diesem Jahr können wir uns freuen: Keiner der bundesweit geltenden Feiertage fällt 2025 aufs Wochenende. Perfekt, um den Jahresurlaub geschickt um diese Tage herum zu planen und so die meisten freien Tage bei minimalem Einsatz der Urlaubstage herauszuholen.
So können Sie beispielsweise mit 8 eingesetzten Urlaubstagen im April und Mai 17 Tage Urlaub machen. Im Juni können Sie mit 13 eingesetzten Urlaubstagen 23 Tage in den Urlaub fahren – ideal für einen ausgiebigen, entspannten Campingurlaub. Oder Sie nutzen 7 Urlaubstagen im Dezember, um auf 16 freie Tage über Weihnachten und Neujahr zu kommen. Darüber hinaus können sie die in ihrem Bundesland geltenden Feiertage noch als zusätzliche Urlaubserweiterung einsetzen.
Die Anzahl der Feiertage variiert in Deutschland je nach Bundesland. Aber es gibt in diesem Jahr 9 gesetzliche Feiertage, die überall gelten.
Bundesweit gibt es 2025 folgende gesetzliche Feiertage:
In diesem Jahr fallen der Karfreitag auf den 18. April und der Ostermontag auf den 21. April. Durch diesen Termin können Sie durch die Einbindung des Feiertags am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, bei geschicktem Urlaubstageeinsatz ganze 23 freie Tage herausholen.
Vorschläge:
Der 1, Mai, der Tag der Arbeit, fällt in diesem Jahr auf einen Donnerstag. Mit einem eingesetzten Brücken-Urlaubstag am Freitag, den 2. Mai, können Sie sich auf ein langes Wochenende mit vier freien Tagen freuen.
Christi Himmelfahrt fällt 2025 auf Donnerstag, den 29. Mai. Mit einem Urlaubstag am Freitag, den 30. Mai holen Sie ein langes, freies Wochenende mit vier Tagen heraus.
Pfingsten fällt 2025 auf Sonntag, den 8. Juni und Montag, den 9. Juni 2025. Wer hier vom 7. Juni bis zum 15. Juni Urlaub nimmt, kommt mit dem Einsatz von 4 Urlaubstagen auf 9 freie Tage insgesamt.
Nehmen Sie den Freitag nach Christi Himmelfahrt (29. Mai) als Brückentag und zusätzlich die Woche danach frei, bekommen sie mit dem Einsatz von 6 Urlaubstagen 12 freie Tage.
Falls Sie mit der Familie verreisen möchten, sind Sie bei der Urlaubsplanung natürlich an die Schulferien in Ihrem Bundesland gebunden. Hier geht´s zum Schulferien-Kalender 2025.
Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober fällt in diesem Jahr praktischerweise auf einen Wochentag, den Freitag. Somit haben Sie auch ohne den Einsatz von Urlaubstagen drei freie Tage am Stück. Nehmen Sie die vier Tage vor dem Feiertag Urlaub, bekommen Sie 9 freie Tage.
Heiligabend und Silvester sind, wie auch der Ostersonntag und der Pfingstsonntag, keine gesetzlichen Feiertage in Deutschland. Viele Betriebe geben ihren Mitarbeitern an Heiligabend und Silvester aber dennoch einen halben oder ganzen Tag frei. Doch auch ohne diese beiden Tage können Sie im Dezember viel aus Ihren Urlaubstagen herausholen, denn die gesetzlichen Feiertage liegen günstig: Die Weihnachtsfeiertage fallen 2025 auf Donnerstag und Freitag. So bräuchten Sie für ein langes Wochenende über die Feiertage keine Urlaubstage nehmen. Mit dem Einsatz von 7 Urlaubstagen könnten Sie sogar 16 Tage Weihnachtsurlaub machen.
Wie wäre es in 2025 mit 58 Urlaubstagen? Das ist möglich, wenn Sie 30 Urlaubstage nehmen dürfen und nicht unbedingt in den heißen Sommermonaten in den Urlaub fahren wollen. Dann könnten Sie Ihre Urlaubstage geschickt um die Feiertage im April, Mai, Juni und Dezember herum einsetzen. Für dieses Rechenbeispiel könnten Sie Ihren Urlaub wie folgt planen:
…und durch das lange Wochenende um den Tag der Arbeit am 3. Oktober bekommen Sie ohne Urlaubstage-Einsatz noch 3 freie Tage vom 3. bis zum 5. Oktober dazu.
Über die gesetzlichen Feiertage hinaus gibt es noch weitere Feiertage, die in den verschiedenen Bundesländern gelten. Dabei ist Bayern mit 13 Feiertagen in 2025 Spitzenreiter.
* Fronleichnam in Sachsen nur in bestimmten, katholisch geprägten Gemeinden im Landkreis Bautzen ein Feiertag, Fronleichnam in Thüringen nur im Landkreis Eichstätt sowie vereinzelten Gemeinden des Wartburgkreises und des Unstrut-Hainich-Kreises ein Feiertag, Mariä Himmelfahrt in Bayern nur in überwiegend katholisch geprägten Gemeinden ein Feiertag.
– Alle Angaben ohne Gewähr –