> CEE-Stecker als Standard beim Camping

CEE-Stecker - alles rund um den Stromanschluss für Wohnmobile

17.03.2025
Text: Karsten Kaufmann | Bild: Brennenstuhl

CEE-Stecker gehören fest zum Camping-Alltag. Doch warum braucht es die klobigen blauen Stecker? Sind CEE-Stecker beim Camping ein Muss? Darf der Camper alternativ nicht weiterhin Kabeltrommeln mit Schuko-Stecker verwenden? Ein ausführlicher Ratgeber zum Thema Stromanschluss für Wohnmobile.

Der CEE-Stecker ist zwischenzeitlich DER Camping-Stecker schlechthin und aus dem Camping-Alltag nicht wegzudenken. Doch konnte sich das genormte System in allen Ländern Europas durchsetzen? Lesen Sie hier alle wichtigen Tipps zum Landstromanschluss beim Camping.

Hinweis zu unseren Affiliate-Empfehlungen

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links und als Amazon Associate verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Das bedeutet, wenn Sie über den Link etwas kaufen, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für Sie als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch Ihren Kauf unterstützen Sie uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für Sie zu produzieren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Verschiedene Arten von CEE-Steckern: Fürs Camping nur den einphasigen, blauen Stecker nutzen

Die Farbe des Steckers spielt dabei eine wichtige Rolle – denn Sie zeigt die Nennspannung an. Grundsätzlich muss man drei verschiedene Steckertypen CEE unterscheiden: einphasige, dreiphasige, rote und blaue. Im Camping kommt nur der einphasige, blaue Stecker zum Einsatz. Rote und blaue Stecker sind nicht kompatibel.

Blaue Stecker für den Campingeinsatz sind für Dauerströme bis 16 Ampere geeignet. Somit unterscheidet sich der CEE-Stecker in puncto Leistung nicht von herkömmlichen Schutzkontakt-Steckern – allerdings verkraftet der CEE-Stecker die 16A auch als Dauerleistung. Zudem ist der Stecker deutlich besser vor Fremdkörpern sowie Spritzwasser und Regen geschützt. Seine drei Kontaktstifte und eine Rastfunktion sichern dem Stecker zudem einen sicheren Halt in der Steckdose, dem Landstromanschluss des Campers.

Landstromanschluss mit Philippi-Steckdose
Foto: Kalle das Kabel

Das sagt die Norm zu CEE-Steckern und Alternativen

Die kompakten Steckdosen (kleiner schwarzer Kasten im Bild) von Philippi sind bei Selbstausbauern, im maritimen Bereich und bei Herstellern von Expeditionsmobilen sehr beliebt. Die Schraub-/Steckverbindung vom Anschlusskabel sitzt ebenso fest wie die blauen Stecker. Obwohl die Philippi-Steckdosen identische technische Eckdaten und Sicherheitsstandards wie die CEE-Modelle bieten, sind sie nicht „normgerecht.“ Tatsächlich könnte ein Campingplatzbetreiber den Anschluss des Campers an eine Stromsäule verbieten. Könnte.

 

So muss ein normgerechter CEE-Stecker für Wohnmobile aussehen

CEE-Stecker für Camper im Kurzporträt:

  • blaue Anschlüsse
  • nach IEC 60309 europaweit standardisiert
  • für eine Spannung von 200 bis 250 Volt geeignet
  • drei Stifte (Stecker) / drei Löcher (Kupplung, Steckdose)
  • Dauerleistung 16A
  • verpolungssicher
  • Spritzwassergeschützt

 

CEE Campingkabel/Verlängerungskabel fürs Wohnmobil

Verlängerungskabel von Kalle das Kabel mit CEE-Kupplung und -Stecker. Optimal, um das Wohnmobil sicher und wetterfest mit der Stromsäule des Campingplatzes zu verbinden.
Foto: Kalle das Kabel

CEE Verlängerungskabel 230V Campingkabel

Das Campingkabel von Kalle das Kabel besteht aus einem hochwertigen 230V CEE-Kabel mit Qualitätssteckern der Firma Mennekes, ist wasser- und wetterfest und kann daher auch bei widrigen Bedingungen im Freien verwendet werden.

Kalle das Kabel-Campingkabel sind in verschiedenen Längen von 5 bis zu 50 Meter verfügbar.

Hier finden Sie Kalle das Kabel auf Amazon.

Das Campingkabel mit Winkelkupplung in Signalfarbe von Kalle das Kabel gibt es in Längen von 5 bis 50 Metern.
Foto: Kalle das Kabel

Campingkabel mit Winkelkupplung

Das Campingkabel von Kalle das Kabel gibt es auch mit praktischer Winkelkupplung und in Signalfarbe mit einer rückseitigen Schukosteckdose, die den Anschluss zusätzlicher Geräte ermöglicht.

Das VollPUR-Verlängerungskabel in Signalfarbe ist dank Polyurethan-Außenmantel besonders robust, geruchsneutral und 10 % leichter als herkömmliche Gummikabel ist. für Temperaturen von -40 °C bis +90 °C geeignet – ideal als Zubehör für Wohnmobile und Caravans.

Das Kalle das Kabel-Campingkabel mit Winkelkupplung finden Sie hier in verschiedenen Längen.

CEE-Kabel und -Stecker verbinden Stromsäule des Campingplatzes mit dem Wohnmobil

Zwischenzeitlich haben sich die blauen Stecker als verlässliche Stromverbindung beim Camping etabliert. Kein Wunder: Sie sind speziell für den Außenbereich und für höhere Ströme konzipiert, was eine solide und wetterfeste Verbindung vom Wohnmobil zur Stromsäule des Campingplatzes garantiert.

Zudem sind die Stecker sehr benutzerfreundlich und machen es dem Camper einfach eine sichere und schnelle Stromverbindung auf dem Campingplatz herzustellen.

Optimal: Wenn der Camper nahe an der Stromsäule steht, empfiehlt es sich ein kurzes Verlängerungskabel und keine Kabeltrommel zu verwenden.
Foto: Brennenstuhl
CEE-Kabel und CEE-Adapter für das Wohnmobil
Foto: Brennenstuhl

CEE-Kabel und CEE-Adapter fürs Wohnmobil

Das Camping-Stromversorgungs-Set von Brennenstuhl bietet eine komplette Lösung für den Campingplatz und sorgt für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Außenbereich.

Es besteht aus einer 1,5 m langen CEE-Adapterleitung mit Schutzkontakt-Stecker und CEE-Kupplung, einem 3 m CEE-Verlängerungskabel mit Winkelkupplung und integrierter Schutzkontakt-Kombisteckdose – beide aus robuster H07RN-F 3G2,5-Gummileitung in auffälligem Orange.

Das 3-teilige Set ist ideal für Caravans, Wohnmobile und Outdoor-Aktivitäten und gewährleistet eine dauerhafte und wetterfeste Stromversorgung.

Hier finden Sie das Stromversorgungs-Set auf Amazon.

CEE-Steckverbindung auf vielen Campingplätzen zwischenzeitlich Vorschrift

Immer mehr Campingplätze verlangen die Verwendung von CEE-Steckern oder entsprechenden Kabeltrommeln mit CEE-Anschlüssen. Diese Art der Stromversorgung hat sich somit europaweit als Standard etabliert. Da einige Campingplätze keine Schuko-Landstromanschlüsse mehr anbieten, empfiehlt es sich unbedingt eine Kabeltrommel mit entsprechenden Steckern mitzuführen. Allerdings sollte man bei Reisen in Länder, wo entsprechende Sicherheitsstandard erst im Aufbau sind (beispielsweise Rumänien, Albanien, Marokko), unbedingt auch CEE-/Schuko-Adapter im Wohnmobil mitführen, um auf dem Campingplatz Schuko-Steckdosen nutzen zu können. Kurzum: Der CEE-Adapter sollte im Camper immer mit auf die Reise gehen. Allerdings ist dieser eigentlich nicht zulässig, da zur Stromeinspeisung am Wohnmobil zwingend ein CEE-Kabel verwendet werden muss.

Wissenswertes zu CEE-Kabeltrommeln und -Steckern beim Camping:

  • maximale Kabellänge 25 Meter
  • bei CEE-Kabeln dürfen nur flexible Leitungen mit der Bezeichnung H07BQ-F 3G (Polyurethan) oder H07RN-F 3G2 (Gummi) mit einem Kabelquerschnitt von
    2,5 mm² verwendet werden
  • Die Anschlüsse der CEE-Stecker müssen verlässlich gegen Staub und Spritzwasser geschützt sein, was mindestens der Schutzklasse IP44 entspricht

Ratgeber: CEE-Stecker auf Campingplätzen in Europa

Die blauen Stecker sind insbesondere in westeuropäischen Ländern sehr verbreitet. In den meisten mittel- und nordeuropäischen Ländern, einschließlich Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden, Belgien, den skandinavischen Ländern und vielen weiteren, werden die Stecker auf Campingplätzen standardmäßig verwendet. Es gibt allerdings auch einige Länder, in denen die Stecker nicht ganz so üblich sind oder in denen Campingplätze ältere, weniger standardisierte Steckdosen haben. Hier sind einige Beispiele:

  • Die Stromversorgung auf Campingplätzen in Rumänien, Albanien, Bulgarien und Ungarn weisen noch erhebliche Lücken bei Stromsäulen mit CEE-Anschlüssen auf
  • Frankreich, Kroatien, Serbien und Griechenland haben eine gute Abdeckung mit CEE-Stromsäulen auf den Campingplätzen – allerdings auch noch etliche, einfache Stellplätze ohne CEE-Anschlüsse
  • Südspanien und Portugal: In ländlicheren oder weniger touristischen Gebieten werden auf einigen Campingplätzen noch nationale Steckdosen verwendet, die nicht dem CEE-Standard entsprechen. Auch hier ist der Trend aber eindeutig in Richtung CEE-Stecker, besonders in touristisch stärker frequentierten Gebieten
  • Probleme könnte es in der Schweiz geben. Hier verwenden einige Campingplätze die eigene Norm SEV 1011. Wer hier einen blauen Stecker einstecken möchte, benötigt den Adapter CEE-SEV.
  • …auch in England, Schottland und Wales benötigt man mitunter einen Adapter für die UK-Steckdose mit drei rechteckigen Löchern.

Die richtige Verwendung von Stromsteckern und Kabeltrommeln beim Camping

Wichtiger Tipp zur Verwendung von Kabeltrommeln beim Camping: Es empfiehlt sich grundsätzlich zuerst die Kabeltrommel komplett abzuwickeln. Ein aufgewickeltes Kabel kann schnell zu thermischen Problemen führen, da ein belastetes Kabel seine Wärme nicht abführen kann. Der Thermoschutzschalter würde auslösen und die Kabeltrommel stromlos schalten – das Wohnmobil wäre dann ohne Stromversorgung. Wichtig zu wissen: Während eine aufgewickelte Kabeltrommel nur mit 1.000 Watt belastet werden darf, sind es bei abgewickeltem Kabel schon 3.500 Watt.

Daher gilt: Beim Herstellen des Landstromanschlusses beim Camping zuerst die Kabeltrommel komplett abwickeln, dann das CEE-Kabel (Kupplung) am Wohnmobil einstecken und abschließend den Stecker an der Stromsäule des Campings einstecken.

Das Kabel unbedingt so verlegen, dass es nicht zur Stolperfalle wird. Im Idealfall wählen Camper eine Kabeltrommel mit einem orangefarbenen Kabel (Signalfarbe) und nicht mit einem schwarzen Kabel.

Die perfekte Kabeltrommel fürs Camping

Praktisch: Camping-Kabeltrommel mit mehreren Schuko-Steckdosen an der Trommel.
Foto: AS-Schwabe

Eine wirklich gute Kabeltrommel fürs Camping und den Anschluss des Wohnmobils an die Stromsäule des Campingplatzes verfügt nicht nur über CEE-Stecker und CEE-Kupplung, sondern auch über ein, oder mehrere Schuko-Steckdosen direkt an der Trommel. So kann der Camper jederzeit einen Außengrill oder Induktionskochfeld vor dem Wohnmobil oder Caravan dort einstecken.

 

Die Camping-Kabeltrommel von AS-schwalbe finden Sie hier auf Amazon.

CEE-Campingkabeltrommel mit verschiedenen Steckern

Diese Camping-Kabeltrommel von Kalle das Kabel mit Polyurethanleitung in Signalfarbe Orange ist leicht, äußerst robust und ideal für den Einsatz auf dem Campingplatz. Die Schutzklasse IP44 ermöglicht eine sichere Nutzung im Außenbereich.

Sie verfügt über zwei Schuko-Steckdosen (230V) mit Sicherheitsklappdeckeln und Hammerzeichen und eine CEE-Steckdose (230V, 16A, 3-polig). Eine Adapterleitung mit Vollgummi-Schutzkontakt-Stecker (belgisches/französisches System) ist ebenfalls enthalten.

Die Camping-Kabeltrommel von Kalle das Kabel finden Sie hier.

CEE-Campingkabeltrommel mit verschiedenen Steckern
Foto: Kalle das Kabel
Aktuelle Zubehörangebote
Redaktion
Karsten Kaufmann
Karsten Kaufmann ist seit 2007 bei der Reisemobil International und ist Experte für Praxis und Zubehör.
zum Profil
AKTUELLE AUSGABE
04/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image