> Da geht dir ein Licht auf!

Die beste Stirnlampe für Camper

27.08.2025
Text: Reisemobil International | Bild: Canva

Es tröpfelt - und mein Handy liegt vor dem Vorzelt. Hab übersehen, dass das Wetter zumacht. Und es ist dunkel! Wo ist die Taschenlampe? Ah, hier! Funzel auf „ON“, raussprinten und Handy retten… Ich stolpere, und die Lampe kullert mir aus der Hand!

Und schon stehe ich im Dunkeln und fingere nach meiner Taschenlampe, anstatt nach dem Handy. So ein Mist! Wie schnell ist das passiert: Du musst nachts aus dem Zelt und aufs Klo, du willst schnell die Gasflasche tauschen oder du kramst in der Heckgarage nach einem Werkzeug. Nur ein paar wenige Beispiele, die zeigen, dass du als Camper eigentlich auf vieles verzichten kannst: aber niemals auf eine gute Stirnlampe! Denn die kann dir nicht aus der Hand fallen, da du immer beide Hände frei hast. Zudem leuchtet sie genau da hin, wo du Licht brachst. Was aber macht die Lampe, die übrigens eine Erfindung aus dem Bergbau ist, zu einem wirklich perfekten Tool? Diese Frage haben wir uns für dich gestellt und sieben Stirnlampen aus dem mittleren Preissegment getestet.

 

Eure Testredaktion

Die Redakteure und Redakteurinnen aus dem Bereich Caravaning von DoldeMedien sind Camping- und Outdoor-Enthusiasten, die journalistische Praxiserfahrung mit großer Leidenschaft für alles verbinden, was draußen nützlich ist und Spaß macht. Alle folgen dem Credo „Raus, so oft es nur geht!“ Das gilt auch für Maren Siepmann, die schon etliche Jahre für die Campercommunity Produkte testet und beim Stirnlampen-Vergleich den Hut aufhat.

Diese Produkte haben wir getestet

PROVISION UND UNABHÄNGIGKEIT Unsere Produktempfehlungen treffen wir dank eurer Klicks auf die präsentierten Links grundsätzlich unabhängig! Wenn Ihr euch zum Kauf eines von uns getesteten oder empfohlenen Produkts entscheidet, erhalten wir vom Händler eine kleine Verkaufsprovision. Dieses Geschäftsmodell garantiert die Unabhängigkeit unserer Tests und Empfehlungen!

UNSERE TESTSIEGER (Platz 1 – 3)

TESTSIEGER: Ledlenser HF4R Core – Guter Tragekomfort und vielseitige Funktionen

Die HF4R Core von Ledlenser ist als Einsteigermodell der HF-Serie überraschend gut ausgestattet: Drei Helligkeitsstufen, Boost- und Rotlichtmodus sowie Funktionen wie Back-up-Betrieb bei niedrigem Akkustand, Transportsperre, Memory-Funktion und Akkuanzeige sind an Bord.

  • Gewicht: 73 g
  • Lichtstrom: 300 Lumen / 500 Lumen (Boost)
  • Leuchtweite: bis 130 m
  • Schutzart: IP68
  • UVP: 39,90 €

Der Lampenkopf lässt sich stufenlos und lautlos nach unten schwenken – ein echtes Plus im Alltag. Praktisch ist auch das Magnetic Charge System: einfach andocken statt fummeln. Ein Nachteil bleibt: Ohne Spezialkabel keine Ladeoption, während andere Modelle USB-C bieten.

Das Lichtbild zeigt einen hellen Spot mit sanft auslaufender Randzone. Tragekomfort und Handhabung des Stirnbands überzeugen ebenfalls. Kritik verdient einzig die verwirrende Bedienungsanleitung, die durch viele Modellvarianten unübersichtlich wird.

Fazit: Die HF4R Core punktet mit Ausstattung, Komfort und Bedienfreundlichkeit. Trotz kleiner Schwächen reicht es locker zum Testsieg.

Platz 2: Brennenstuhl LuxPremium SL 401 AF

Brennenstuhl LuxPremium SL 401 AF: Ausdauer und Extras im Fokus

Im Testfeld sticht die LuxPremium SL 401 AF heraus: Als einzige Stirnlampe trägt sie den Akku (2.600 mAh, stärkster im Test) separat am Hinterkopf. Das sorgt für ein leichteres Lampengewicht auf der Stirn, kann aber je nach Kopfform etwas stören. Die Tester bewerteten den Tragekomfort als akzeptabel.

  • Gewicht: 170 g
  • Lichtstrom: 400 Lumen
  • Leuchtweite: bis 80 m
  • Schutzart: IP44
  • UVP: 52,99 €

Ein rotes Rücklicht – exklusiv in diesem Testfeld – bringt zusätzliche Sicherheit, auch wenn es eher schwach leuchtet. Mit 8,5 Stunden erreicht die LuxPremium die längste Brenndauer aller getesteten Lampen.

Sechs Leuchtmodi werden unkompliziert per Taste durchgeschaltet, der Sensor-Modus zum berührungslosen Ein- und Ausschalten kam bei den Testern gut an. Der Lichtkegel lässt sich stufenlos fokussieren – meist bevorzugten die Tester eine mittlere Einstellung. Das Kopfband mit umlaufendem und senkrechtem Riemen lässt sich nur bei abgenommener Lampe verstellen.

Fazit: Maximale Ausdauer, viele Modi und ein cleverer Sensor-Modus zeichnen die LuxPremium aus. Der externe Akku erfordert allerdings etwas Eingewöhnung.

Platz 3: Varta Ultralight H30R

Varta Ultralight H30R: Minimalismus, der überzeugt

Die Varta Ultralight H30R ist die leichteste Stirnlampe im Testfeld. Sie bringt gerade einmal 39 Gramm auf die Waage und beschränkt sich bewusst auf das Wesentliche: einen Leuchtmodus mit Dimmfunktion und eine fixe, aber praxistaugliche Ausleuchtzone. Der Akku (600 mAh) hält über zwei Stunden durch und signalisiert etwa zehn Minuten vor dem Ende mit rotem Warnlicht.

  • Gewicht: 39 g
  • Lichtstrom: 300 Lumen
  • Leuchtweite: 91 m
  • Schutzart: IPX4
  • UVP: 29,99 €

In Sachen Tragekomfort punktet die H30R deutlich: Sie sitzt nahezu unbemerkt auf dem Kopf, das Band lässt sich einfach anpassen. Die Bedienung ist dank der klar strukturierten Funktionen ebenso unkompliziert. Praktisch: Der Lampenkopf schwenkt in fünf Stufen leicht und geräuschlos nach unten. Auch Features wie die Transportsicherung und die dreistufige Ladeanzeige (rot, gelb, grün) gefallen im Test.

Ein kleiner Schwachpunkt bleibt die Schutzklasse IPX4, die nur begrenzten Schutz bei starkem Regen bietet.

Fazit: Die Varta Ultralight H30R liefert solide Basisfunktionen, überzeugt mit extrem geringem Gewicht – und ist eine verlässliche Wahl für trockene Outdoor-Einsätze.

Wie wir getestet haben

Damit unsere Empfehlungen für euch nachvollziehbar sind, entwickeln wir für alle Produktgruppen in allen Produktkategorien Test- und Qualitätskriterien, die bei jedem Einzelprodukt geprüft werden. Diese Kriterien fassen wir zu einem Qualitäts- bzw. Testprofil zusammen. Damit sorgen wir für seriöse Vergleichbarkeit und faire Bedingungen.

Testprofil

Bevor wir zu den Testsiegern kommen: Was macht eine qualitativ hochwertige Stirnlampe eigentlich aus? Dazu haben wir besonders 10 Kriterien geprüft, die unser Testergebnis wesentlich bestimmen:

  • Tragekomfort
  • Bedienungskomfort
  • Handhabung des Lampenkopfs
  • Gewicht
  • Brenndauer / Akuleistung
  • Ladekomfort
  • Lichtstrom
  • Leuchtmodi
  • Regulierung des Lichtkegels
  • Leuchtweite

Fazit

Hand aufs Herz! Machst du dich nach der Lektüre dieses Tests noch einmal ohne Stirnlampe auf die Socken? Hundertprozentig nicht! Und das ist richtig so, denn das Gerät ist einfach unverzichtbar. Wir haben es ja ausführlich besprochen und gezeigt, was bei der Auswahl des passenden Geräts wichtig ist. Aber noch einmal in aller Kürze: Achte besonders auf das Gewicht, die Weite und Fokussierbarkeit des Lichtstroms, ein gutes Handling des Lampenkopfs, auf Brenndauer und Ladekapazität des Akkus sowie auf die Modulierbarkeit der Beleuchtungsmodi.

 

AKTUELLE AUSGABE
07/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image