> Facelift für dein Camping-Geschirr

Cup clean von Astonish sorgt für neuen Glanz

12.11.2025
Bild & Text: Reisemobil International

Vermutlich hast du als Camper (auch) Melamin-Geschirr in Gebrauch. Es ist bruchfest, kratzfest und strahlt in allen Farben des Regenbogens, neigt aber über die Jahre dazu, sich unansehnlich zu verfärben. Cup Clean verspricht neuen Glanz. Wir haben das Mittel getestet.

Das Auge isst mit. Das gilt nicht nur für ein leckeres Frühstück, sondern auch für das Geschirr, auf dem es serviert wird. Und spätestens dann, wenn beispielsweise deine einst glänzenden Kaffeetassen aus Melamin trotz regelmäßiger und gründlicher Reinigung einen dunklen Schleier haben, ist es Zeit, für Abhilfe zu sorgen. Schuld am unansehnlichen Innenleben deiner Tassen sind übrigens Inhaltsstoffe aus Kaffee und Tee, die sich mit der Zeit ablagern und die Innenseiten dunkel und unansehnlich färben. Weder durch ordentlich Schrubben, noch im Geschirrspüler verschwindet der dunkle Schleier.

Cup Clean beseitigt Ablagerungen

Hier verspricht der Cup Clean von Astonish Abhilfe. Laut Hersteller ist er insbesondere auch für Melamin geeignet, daneben aber auch für Kaffee- und Teekannen, Espressokocher, Thermobecher und Wein-Dekantierkaraffen. Das Pulver arbeitet mit Bleichmitteln auf Sauerstoffbasis und verspricht, Verfärbungen ganz ohne Schrubben zu entfernen. Vorsicht: Da es ätzende Stoffe enthält, sollte es nicht in die Hände von Kindern gelangen!

In unserem Kurz-Check hält der Reiniger, was er verspricht. Und das bei ganz einfacher Handhabung: Dazu füllst du einen Teelöffel des Pulvers pro Flasche (einen halben Teelöffel pro Tasse) in das jeweilige Gefäß, stellst es ins Spülbecken und gießt heißes (nicht mehr kochendes) Wasser auf. Das Ganze lässt du  – je nach Grad der Verfärbung – ein bis zwei Stunden stehen und spülst es danach gründlich aus. Fertig.

Im Test zeigt sich, warum die Empfehlung, die Gefäße ins Spülbecken zu stellen, durchaus Sinn ergibt. Denn kaum gießen wir das heiße Wasser auf das Pulver, beginnt es leicht zu schäumen und zu brodeln. Je nach Grad der Verfärbung kann es durchaus passieren, dass die Mischung „überkocht“ und außen am Gefäß hinunterläuft. Deshalb solltest du den Reinigungsvorgang nicht auf der Anrichte oder auf einem Tisch durchführen.

Fazit: Unser seit langem verfärbter, mit braunen Kaffeerändern „verzierter“ Espressokocher erstrahlt nach der Behandlung wieder in schönem Glanz. Ganz wie neu sieht er zwar nicht aus, aber das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Und auch ein Melamin-Becher sieht nach der Reinigung wieder tiptop aus. Der Melamin-Oberfläche konnte der Reiniger – zumindest auf den ersten Blick – nichts anhaben. Deshalb: klare Empfehlung!

AKTUELLE AUSGABE
12/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image